Allgemein
-
SV-Fahrt nach Altenberg
Am Mittwoch, den 01.02.2023, trafen sich SchülerInnen aller Jahrgangsstufen, die SV-LehrerInnen sowie die SchülersprecherInnen in der Eingangshalle zur Abfahrt auf die SV-Fahrt nach Altenberg. Gemeinsam wurden viele neue Ideen aus der Schülerschaft gesammelt und in Projektgruppen eingeteilt, hierbei entstanden Projekte zu den Themen Digitalisierung, Gestaltung verschiedener Räume (Oberstufenraum/SV Raum), Öffentlichkeitsarbeit und die Neugestaltung des Außengeländes der LFS. Im Fokus lag […]
-
„Bee jeck!“
Unter diesem Motto nahm die Liebfrauenschule dieses Jahr am Schull- und Veedelszoch teil. Der Wagen und die Kostüme sind eine liebevolle Reverenz an unsere Bienen-AG. Die Zug-Kommentatoren des WDR waren diesbezüglich bestens gebrieft und würdigten die schöne Ausführung von Wagen und Kostümen. Ebenso erfreuten sie sich an der Band an Bord des Wagens: „So haben LUPO auch mal angefangen.“ Hier […]
-
Platz 2 für Liebfrauenschülerinnen beim Tischtennis-Landesfinale
Über einen hervorragenden zweiten Platz beim Landesfinale des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ in Düsseldorf konnte sich die Tischtennis-Schulmannschaft der Erzbischöflichen Liebfrauenschule aus Köln-Lindenthal freuen. Als souveräne Siegerinnen der Bezirksmeisterschaften des Regierungsbezirks Köln hatten sich die Liebfrauenschülerinnen in der Wettkampfklasse III (Mädchen, Jahrgang 2008-2011) für das Turnier der fünf besten Schulteams in Nordrhein-Westfalen qualifiziert. In der Landeshauptstadt konnten die Bezirksmeister […]
-
Auschwitz-Gedenktag am 27.1.2023 in der Kölner Synagoge
Der Q2-Religions-Kurs besuchte anlässlich des Auschwitz-Gedenktages eine Veranstaltung in der Kölner Synagoge.
-
Catilina-Rap
Catilina, der Vorzeige-Bösewicht der lateinischen Geschichtsschreibung (Sallust!), ist der (Anti-)Held einer Lektion unseres Lateinbuchs. Schülerinnen der Klasse 7a fühlten sich von dem berühmten Catilina-Gemälde zu einem Rap inspiriert, den sie vor der Kamera inszenierten. Aber auch an einem Informationshintergrund-Video ließen sie es nicht fehlen. Opera optima fecistis, puellae!
-
Elektroskope selbst gemacht
Die Klasse 8e bastelte im Physikunterricht im Zuge der Elekrizitätslehre eigene Elektroskope, um damit Versuche zur elektrischen Ladung durchzuführen. ter
-
Ende der Corona-Verordnungen am 1.2.23
In einem Brief an die Eltern und Erziehungsberechtigten erläutert die Ministerin für Schule und Bildung NRW, Dorothee Feller, die Situation nach dem Auslaufen der Corona-Verordnungen zu obigem Datum. Der Brief ist als PDF-Datei hier abrufbar.
-
BioLogisch Wettbewerb ’22
In diesem Jahr haben Moritz Heisig (8d), Alicia Miran (8d), Valentina Korte (6a), Leonie Sohn (6a), Leonard John von Freyend (6a) und Charlotte Sohn (9e, auf dem Bild fehlend) mit Erfolg beim BioLogisch Wettbewerb 2022 teilgenommen.
-
Handysammelaktion
Aktion läuft bis zum 27.01.23
-
Vorlesewettbewerb 2022
Am 2. Dezember ’22 fand der alljährlich stattfindende Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 6 statt. Nachdem sich in jeder Klasse ein*e Klassensieger*in gefunden hatte, ging es am diesjährigen 2. Dezember darum, die oder den Schulsieger*in zu ermitteln. Dazu stellten uns Victoria Wolff (6a), Katharina Stupp (6b), Carla Futterknecht (6c), Tim Lerch (6d) und Anne Glöckner (6e) ihre Lieblingsgeschichten vor. Sie entführten die […]
-
-
Advents-Kalender in der LFSNun geht unser großer Advents-Kalender in unserer Eingangshalle in den Endspurt, die letzte Advents-Woche beginnt. Inzwischen haben zahlreiche Klassen und Kurse die Kalender-Zahl durch ein Plakat ausgetauscht.
-
LFS-Teams schaffen die Sensation – Jungen und Mädchen der 6b gewinnen jeweils das Landesfinale beim „Milchcup NRW“
Das gab es bislang noch nie in der langjährigen Tischtennis-Geschichte der LFS: Gleich zwei Teams aus einer Klasse sicherten sich in Düsseldorf jeweils den ersten Platz beim Landesfinale des bundesweit größten Tischtennis-Rundlauf-Turniers. Sowohl die Jungen- als auch die Mädchenmannschaft der Klasse 6b darf nun den Titel „Landesmeister im Milchcup“ tragen und sich neben Sachpreisen auch über 400 Euro für die Klassenkasse […]
-
Edelweißpiraten und E-L-D-E-Haus
Auch Minusgrade hielten die Schüler*innen des Geschichte Zusatzkurses von Herrn Termaat nicht davon ab, sich auf die Spuren des sozialistischen Widerstandes und der Edelweißpiraten bei einer Stadtteilführung durch die Kölner Südstadt zu machen. Die Exkursion endete in der Gedenkstätte des E-L-D-E Haus.
-
Adventliche Impulse in der LFS
„Die Adventszeit ist eine besinnliche Zeit? Durch Hektik und Stress im Alltag geht das Besinnliche der Adventszeit schnell verloren. Dabei sollen wir uns eigentlich in der Adventszeit auf das Weihnachtsfest vorbereiten.An der LFS nehmen wir uns im Advent bewusst Zeit, um in den Tag zu starten. Immer dienstags um 7 Uhr bieten wir in Christi Auferstehung eine Lichter-Messe mit anschließendem […]
-
Senioren-Advents-Feier: „Es war so schön wie früher!“
Nach langer corona-bedingter Pause konnten wir endlich wieder zahlreiche Senioren und Seniorinnen in unserer Schule begrüßen. Der Einladung zu unserem adventlichen Nachmittags-Kaffee folgten die BewohnerInnen mehrerer umliegender Senioren-Heime und erfreuten sich über die verschiedenen Musik-Darbietungen der SchülerInnen. Hilfreich waren auch diesmal wieder zahlreiche Eltern der 6. Klassen, die mit Fahrdiensten und Kuchenspenden zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen. Es traten im […]
-
Erste Ernte der „Ackerdemie“
Guter Ertrag trotz kurzer Pflanz- und Erntezeit
-
Erfolgreiche Tischtennis-Teams beim „Milchcup NRW“
Gleich drei Klassen der LFS gewannen in ihrer jeweiligen Altersgruppe das sehr gut besetzte Bezirksturnier des deutschlandweit größten Tischtennis-Rundlauf-Turniers „Milchcup NRW“, das dieses Jahr in Hürth stattfand.Bei den Mädchen konnten sowohl die Schülerinnen der 5a als auch die der 6b den Turniersieg einfahren. Bei den Jungen gelang es den Schülern der 6b, den obersten Podiumsplatz zu erreichen, während das Jungenteam […]
-
Stadtmeisterschaften Volleyball 2022
Das gut organisierte Turnier der WK I (Jahrgänge 2004 – 2007) fand in Köln-Porz statt.
-
Schülerinnen und Schüler an der Uni
Bei einer Exkursion des Physik-Leistungskurses in der Q1 haben Schülerinnen und Schüler an der RWTH Aachen mehrere Praktikumsversuche aus dem Universitätsalltag durchgeführt. Im Kontakt mit Studierenden gab es so die Möglichkeit, die Unterrichtsinhalte vertieft zu verstehen und selber Hand anzulegen und gleichzeitig einen Einblick in das Leben an der Universität und Berufsmöglichkeiten im MINT-Bereich (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu erhalten. […]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-