Die LFS ist eine Ganztags-Schule
Der gebundene Ganztag an der LFS
Die Liebfrauenschule ist mit Beginn des Schuljahres 2011/12 als erstes erzbischöfliches Gymnasium in den Ganztag gestartet. Seit dem Schuljahr 2015/16 ist die LFS mit allen Jahrgängen 5 bis 9 im gebundenen Ganztag.
Im gebundenen Ganztag sind die Schüler:innen der Sekundarstufe I an mindestens drei Schultagen pro Woche von 8:10 Uhr bis 15:10 Uhr in der Schule. An den zwei Langtagen montags und donnerstags werden die Schüler:innen bis 15:10 Uhr unterrichtet. Darüber hinaus ist ein weiterer dritter Schulnachmittag verpflichtend, der mit einer AG oder einer Lernzeit belegt werden kann.
Unterrichtszeiten für die Klasse 5
In der folgenden Grafik erhalten Sie einen Überblick über die Unterrichtszeiten:

1 gemeinsamer Gottesdienstbesuch und Kompetenztraining mit dem Klassenlehrerteam im wöchentlichen Wechsel
2Da die LFS gebundene Ganztagsschule ist, kann der dritte Schulnachmittag entweder mit einer AG oder mit einer Lernzeit abgedeckt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Bescheinigung über eine regelmäßige außerschulische Aktivität einzureichen und damit den dritten Nachmittag zu ersetzen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, eine weitere AG oder Lernzeit freiwillig zu belegen.
Der Wochenplan (Montag und Donnerstag als Tage mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht; Dienstag und Mittwoch als Angebot von Arbeitsgemeinschaften und Lernzeiten; Freitag Arbeitsgemeinschaften) gilt im Prinzip für die gesamte Sekundarstufe I. Lediglich die Mittagspausenzeiten und die Gottesdienstzeit verschieben sich in den einzelnen Jahrgangsstufen.
Arbeitsgemeinschaften
Jedes Schuljahr bieten wir den Schüler:innen im Ganztag ein vielseitiges AG-Angebot an.
Eine AG wird für ein Schulhalbjahr gewählt.
AG-Angebot im Schuljahr 2022/23:
Ist Ihr Kind außerschulisch sehr aktiv, kann der dritte Schulnachmittag auch durch eine Bescheinigung des Vereins über die regelmäßige Teilnahme (Sport, Musik, Messdiener o.ä.) ersetzt werden.
Lernzeiten
Mit den Stunden, die uns der Ganztag zur Verfügung stellt, können wir den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I dienstags und mittwochs Lernzeiten unter der Aufsicht von Fachlehrer:innen unsere Schule anbieten.
Die Lernzeiten finden in gemischten Gruppen (Schüler:innen aus den Jahrgangsstufen 5-9) statt. In den dazu zur Verfügung gestellten Fachräumen können die Schüler:innen je nach Fach ihre Lernaufgaben unter Aufsicht eines/r Fachlehrer:in (für Mathe, Englisch, Deutsch, Latein, Französisch) bearbeiten. Diese Fachräume sind mit den entsprechenden Fachbüchern für die betreffenden Jahrgangsstufen und auch mit spielerischem Zusatzmaterial sowie mit altersgerechter Fachliteratur ausgestattet.
Die Schüler:innen können wählen, ob sie entweder eine Stunde (bis um 15.10 Uhr) oder zwei Stunden (bis um 15:55 Uhr) an den Lernzeiten teilnehmen möchten.
Mittagspause
An allen Schultagen wird den Schülerinnen und Schülern in der ca. 60-minütigen Mittagspause eine Auswahl an warmen Speisen in unserer Mensa angeboten. In der Klasse 5 begleitet immer ein/e Klassenlehrer:in die Schülerinnen und Schüler zu Tisch. In den höheren Klassen gehen die Kinder selbständig in die Schulmensa.
Vor bzw. nach dem Mittagessen besteht für alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, unter Aufsicht von Lehrer:innen, an verschiedenen Pausenangeboten teilzunehmen.

Essen gehen in der Mensa ist: SPEISEZEIT
Seit dem Schuljahresbeginn 17/18 hat die Firma SPEISEZEIT aus Düren das Catering in unserer Mensa übernommen. Das Unternehmen ist auf die Versorgung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert und bietet seine Dienstleistungen in der gesamten BRD an. Das Alleinstellungsmerkmal ist die System- und Herstellerneutralität. Dies bedeutet, SPEISEZEIT ist in der Lage, jedes Verpflegungskonzept mit eigenem Personal umzusetzen. So kommt über eine lange Zeit der Zusammenarbeit keine Langeweile auf. Aktuell gibt es in unserer Mensa das Cook&Freeze-Verfahren. Dabei werden täglich die Speisen vor Ort zubereitet. Es gibt einen individuellen 6-Wochen-Speiseplan, den die Mensarunde mit gestalten kann.
Mehr über SPEISEZEIT erfahren Sie hier: www.speisezeit.de
Essensbeirat
Als Kommunikationsinstanz zwischen Konsument:innen und Anbietern des Schulessens hat sich an unserer Schule der Essensbeirat gegründet. Dieser soll einen Dialog zwischen Eltern, Schüler:innen, Schule und Caterer befördern und setzt sich daher aus Schüler:innen-, Eltern- und Lehrervertreter:innen zusammen.
Wenn Sie sich mit Lob oder Tadel, mit einer Meinung, Kritik oder Anregungen an den Essensbeirat wenden möchten, verwenden Sie bitte folgende Mailadresse:
Ihre Meinung ist uns wichtig!
