
Karneval ist mehr als nur Konfetti
Der Kölner Karneval ist in jedem Jahr ein besonderes Ereignis. In der so genannten 5. Jahreszeit kann man es sich einmal erlauben, eine Auszeit vom Schul-/Berufsalltag zu nehmen und „abzutauchen“. Es wird ausgelassen getanzt, geschunkelt und gelacht und eigentlich kann man fast gar nicht anders, als sich von der fröhlichen Stimmung anstecken zu lassen.
Diese Tradition prägt unsere Gesellschaft nun schon seit einigen Jahrhunderten und macht unser Zusammenleben zu etwas Besonderem.
Auch an unserer Schule hat der Kölner Karneval seit vielen Jahren seinen festen Platz gefunden mit der Teilnahme an den Schull- und Veedelszöch am Karnevalssonntag.
Unsere Schüler:innen haben die Möglichkeit, den Karneval nicht nur hautnah mitzuerleben, sondern auch aktiv mitzugestalten. Denn gerade die Vorbereitungen und vielfältigen Aufgaben hinter den Kulissen sind es, die Karneval an unserer Schule zu einem außergewöhnlichen Gemeinschaftserlebnis werden lassen.
Ist erst einmal ein eigenes Karnevalsmotto gefunden, sind der Kreativität eines jeden z. B. beim Wagenbau, beim Kostümdesign oder beim Hütebasteln keine Grenzen gesetzt.

Aber von nix kütt nix! So kann auch diese Tradition nur vom Miteinander und gemeinsamen Tun weiterleben. Dafür sind wir jedes Jahr aufs Neue sowohl auf „Wiederholungstäter:innen“ als auch auf neue Mitstreiter:innen in der Schülergemeinschaft und auf die Ideen und Mithilfe der Eltern angewiesen.
Für die, die sich vom Virus Karneval an der LFS anstecken lassen möchten, gilt:
Für Schüler:innen: Meldet Euch (wieder) an. Die Anmeldeformulare gibt es hier bald zum Download.
Für Eltern: Sie wollen mitarbeiten? Senden Sie eine Mail an fle@lfs-koeln.de. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
Die Teilnahme am Schull- und Veedelszoch am Karnevalssonntag setzt das Highlight und ist ein einzigartiges Erlebnis. Spätestens dann kann man ganz sicher sein, dass sich die Mühe und der Einsatz gelohnt haben und Karneval viel mehr ist als nur Konfetti.
Um die Organisation der Schullzoch-Beteiligung der LFS kümmern sich Frau Fleischer (fle@lfs-koeln.de) und Frau Bröcker (brc@lfs-koeln.de)