Mathematik / Naturwissenschaften
-
Willkommen an der LFS
Seit den Osterferien sind zwei neue Königinnen samt ihrer Völker bei uns eingezogen und unsere vier Bienenstöcke sind wieder komplett!
-
Elektroskope selbst gemacht
Die Klasse 8e bastelte im Physikunterricht im Zuge der Elekrizitätslehre eigene Elektroskope, um damit Versuche zur elektrischen Ladung durchzuführen. ter
-
BioLogisch Wettbewerb ’22
In diesem Jahr haben Moritz Heisig (8d), Alicia Miran (8d), Valentina Korte (6a), Leonie Sohn (6a), Leonard John von Freyend (6a) und Charlotte Sohn (9e, auf dem Bild fehlend) mit Erfolg beim BioLogisch Wettbewerb 2022 teilgenommen.
-
Der Biologie-Fachraum wird zum SchülerInnen-Labor
Das Zdi-Schüler:innen-Labor JUST SCIENCE kam inklusive kompletter Laborausstattung zu uns in die Schule, um uns einen Einblick in einen typischen Labortag zu bieten. Wir (Bio-LK Q1) haben mithilfe der zuvor erlernten Polymerasekettenreaktion und der Gelelektrophorese-Methode verschiedene Fleischsorten auf ihre Zusammensetzung untersucht. Dank der guten Organisation konnten wir einiges dazulernen, viel praktisch arbeiten und haben jetzt eine Vorstellung von einem typischen Labortag. Vielen Dank an das Team von JUST SCIENCE. Charlotte Lacher und Lisa Matthäus (Bio-LK Q1)
-
Känguru in der Mensa
Der dritte Donnerstag im März ist traditionell der Mathe-Känguru-Tag. Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte der Känguru-Wettbewerb endlich wieder in Präsenz durchgeführt werden. Die LFS stellte dabei 389 von über 700.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland. Unsere neue Mensa feierte dabei ihre Premiere als „Klausurraum“ für die Jahrgangsstufen 7 bis Q2. Nun sind alle gespannt auf die Preise, die […]
-
Wie kam Ötzi an Kupfer und was ist eigentlich eine Redoxreaktion?
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8c, 8d und 8e beschäftigten sich damit im Chemieunterricht und stellten die Redoxreaktion als StopMotion-Video dar. Alle waren mit viel Eifer und Freude dabei und es sind richtig gute Ergebnisse dabei herausgekommen! Die Schülerinnen und Schüler sagten zum Abschluss: „Das hat viel Spaß gemacht und wir haben die Vorgänge jetzt auch viel besser verstanden!“
-
Winke, winke!
Informatik in der Klasse 5, da werden dann auch Codierungen durchgenommen. Und eine etablierte Art der Codierung ist das Winker-Alphabet. Zur praktischen Erprobung ging eine Klasse 5 mit ihrem Lehrer Herrn Termaat vor die Schule zum Kanal und übermittelte Wörter und Sätze ans andere Ufer – zum Amusement der Lindenthaler Flaneure, die sich dieses Spektakel gerne anschauten.
-
(R)Evolution an der Tafel
Pandemiebedingt fällt es der Schulgemeinschaft nur langsam auf, aber wir haben in den Naturwissenschafts- und Kunsträumen auf Großbildschirme mit Touchfunktion umgerüstet! Damit ist hier das Beamer-Zeitalter beendet. Auch wenn die Beamer-Whiteboards – ca. 15 Jahre lang – uns schon viele Vorteile gebracht haben: Nun freuen wir uns über kürzere Startzeiten, helleres Bild, lautlosen Betrieb und geringere Störanfälligkeit. Es ist vorgesehen, […]
-
Noch Couchpotato oder schon Sofatutor?
Die Corona-Krise und die damit verbundenen Schulschließungen sorgten deutschlandweit unfreiwillig für einen enormen Schub in der Digitalisierung von Schulen. Dabei spielt nicht nur die Nutzung von digitalen Medien eine Rolle, sondern vor allem eine sinnvolle Integration dieser in den Unterrichtsalltag für Präsenz- und Distanzunterricht. Die Berliner Lernplattform „Sofatutor“ schrieb einen Schulwettbewerb aus, bei dem die innovativsten Unterrichtsideen für einen hybriden Unterricht prämiert […]
-
RWTH Aachen bringt Experimente mit
Besuch von der RWTH Aachen: Simon Goertz, Doktorand der Physik, brachte unseren 8er-Klassen ein interessantes Projekt mit: An mehreren Lernstationen aus verschiedenen Bereichen der Physik erwarben die Schülerinnen und Schüler experimentelle Kompetenzen. Analoge „Hands-On“-Versuche und digitale Simulationen bestätigten und erweiterten sich gegenseitig. Die – anonymisierten – Ergebnisse fließen in die Doktorarbeit von Herrn Goertz ein. Näheres zum Projekt (u.a. die […]
-
Bienen putzmunter
Unbeeindruckt von der aktuellen Krise gehen unsere Schulbienen hochmotiviert ihrem Tagwerk nach und steigern das Bruttosozialprodukt. Herr Grimm, unser „Bienenvater“, kommentiert: „- Bienchen putzmunter und super fleißig– Die Kastanienblüte lässt den Honigeintrag in die Höhe schnellen– Social Distancing ausnahmsweise weder möglich noch erwünscht“
-
„Bio-logisch“: Tolle Erfolge beim Biologie-Wettbewerb
Betreut von unserer Biologie-Lehrerin Frau Jansen, gehören Katharina Bauer, Yannick Ruland, Milla Ruttig und Charlotte Sohn dieses Jahr zu den Preisträgern des „Bio-logisch!“ Wettbewerbs. Die vier haben wirklich toll abgeschnitten! Milla, Yannick und Charlotte erreichten jeweils einen Platz unter den ersten 12 in ihrer Altersgruppe (von 1853 Einsendungen) und durften sogar an einer dreitägigen Schülerakademie in Bochum teilnehmen, die ihnen […]
-
___
Was gibt es Neues an der LFS mit Bezug zu diesem Schulfach? Hier in „Aktuell“ finden Sie entsprechende Beiträge versammelt.