Fachschaft Italienisch

  • Anke Baschta (Italienisch, Englisch, Kunst)
  • Sarah Friedrich (Italienisch, Deutsch) (Fachschaftsvorsitzende)
  • Astrid Schäfer (Italienisch, Französisch, Musik)
  • Dr. Ursula Tröger (Italienisch, Latein, Englisch, Deutsch als Zweitsprache)

Referendar:innen

  • Francesca Monarca (Italienisch, Englisch)
  • Marco Smykalla (Italienisch, katholische Religion)

Was erwartet dich im Italienischunterricht?

Filippo und Giorgia, die Hauptfiguren aus unserem Lehrwerk Ecco (Ecco più 1 +2) nehmen dich mit nach Turin – mit ihnen lernst du die Stadt, ihre Freunde, andere Regionen Italiens und natürlich Italiens (Ess-)Kultur kennen. Neben unserem Lehrwerk gibt es zum Glück zahlreiche wunderschöne canzoni (Lieder) und interessante Podcasts, Videos und Filme, die wir im Unterricht einbringen. So lernst du die Sprache und tauchst in den italienischen Alltag ein – vier Schulstunden in der Woche. Trotz viel Spaß und guter Laune müssen wir zwei Italienischarbeiten pro Halbjahr schreiben. Eine Arbeit wird in Klasse 10 durch eine mündliche Prüfung ersetzt. 

Italienisch kannst du an der LFS im Wahlpflichtbereich in Klasse 9 und 10 wählen. Wenn du möchtest, kannst du Italienisch bis zum Abitur fortführen und es sogar als Abifach wählen. Das heißt, du hast auf jeden Fall die Chance ein richtig gutes Sprachniveau zu erreichen.

Dieses gute Sprachniveau kannst du in Klasse 10 dann im Rahmen unseres Italienaustausches mit unserer Partnerschule , dem I.I.S. Racchetti da Vinci in Crema, nutzen und hier für eine Woche in einer echten italienischen famiglia leben. Hier hast du die Gelegenheit, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und am Rahmenprogramm wie einer Exkursion nach Mailand und Bergamo teilzunehmen. Vorab lernst du deine*n Austauschpartner*in schon digital kennen und wir tauschen Videobotschaften über die eigene Schule und dein „Veedel“ aus.

Was macht die italienische Sprache aus?

Faszinierend ist für viele Leute die Musikalität und Charme der Sprache. Aber auch durch die gute italienische Küche, die aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken ist, kennen wir viele italienische Wörter, ohne uns dessen bewusst zu sein. Und wenn den Italienern die Worte ausgehen (was eher selten der Fall ist), bleibt ihnen ihre berühmte Gestik, die alle Kommunikationsbarrieren abbaut. Außerdem haben wir beim Sprechen immer die Urlaubssonne im Herzen! (O-Ton einer italienischstämmigen Schülerin der 5. Klasse: „Italienisch kann man einfach nur mit einem Lächeln im Gesicht sprechen.“)

Warum lohnt es sich Italienisch zu lernen?

Italienisch ist, vor allem historisch betrachtet, eine wichtige europäische Kultursprache. Sie ist die Sprache bedeutender Künstler, Baumeister und Denker, die die europäische Kultur und Zivilisation entscheidend geprägt haben. Besonders interessant für die zahlreichen Musiker an unserer Schule: Italienisch ist die Sprache der Musik.

Aber auch heute hat Italien eine große Bedeutung für Deutschland. Deutschland ist der zweitgrößte Wirtschaftspartner Italiens und beide Länder unterhalten enge politische Beziehungen. Der bilaterale Austausch wird aber zusätzlich auch auf wissenschaftlicher und kultureller Ebene gepflegt.

Italien ist international wichtig in Branchen wie Design, Möbel, Mode, Architektur und in der Nahrungsmittelindustrie.

In Deutschland leben aktuell ca. 800.000 Italiener und die deutsche Sprache hat – mal von italienischer Seite aus betrachtet – in Italien einen hohen Stellenwert als Fremdsprache. Sie gilt bei vielen Jugendlichen als Vorteil auf dem Arbeitsmarkt. Aber nicht nur in Italien, auch in Deutschland suchen Arbeitgeber für anspruchsvolle und gut bezahlte Jobs verstärkt Arbeitnehmer, die mehr als eine Fremdsprache sprechen und verstehen.

Weitere Informationen

Du möchtest noch mehr erfahren, Fotos von unserem Austausch sehen, Bilder aus dem Unterricht entdecken oder dich schon mal in einem Italien-Quiz testen? Dann schau dir hier unsere Taskcard an.

Ci vediamo!

Fachschaft Italienisch 9/23

Schulinternes Curriculum Italienisch

Aktuell