Fachschaft Geschichte 9/22

Fachschaft Geschichte

  • Jonas Arens (Geschichte, Englisch, Sport)
  • Lukas Böcker (Geschichte, Chemie) (Fachvorsitzender)
  • Victoria Bovelet (Geschichte, Latein)
  • Thomas Greifenberg (Geschichte, Musik)
  • Thorsten Hüllen (Geschichte, Deutsch)
  • Astrid Kayser (Geschichte, Englisch)
  • Monika Minden (Geschichte, Sozialwissenschaften, kath. Religion, Sport)
  • Hermann Ohagen (Geschichte, Geographie, kath. Religion)
  • Mirco Osting (Geschichte, Englisch, Sport) (Fachvorsitzender)
  • Moritz Paulus (Geschichte, Sozialwissenschaften, Chemie)
  • Ulrich Reinke (Geschichte, Englisch)
  • Christoph Schmitz (Geschichte, Latein)
  • Achim Strohmeier (Geschichte, Latein)
  • Tobias Termaat (Geschichte, Mathematik, Physik)
  • Gabriele Wiedemann (Geschichte, Englisch)
  • Dorothee Willers (Geschichte, Mathematik)

Unsere Referendar:innen

  • Maximilian Schlinkert (Geschichte, kath. Religion)
  • Nele Schopf (Geschichte, ev. Religion)
  • Franziska Stahl (Geschichte, Englisch)

Auf unserem Padlet findet Ihr alle wichtigen Informationen rund um die Fachschaft Geschichte an der LFS: von Exkursionsberichten bis hin zu Besuchen von Zeitzeugen.

Link zum Padlet

Schulinternes Curriculum Geschichte

Aktuell

  • Die Klasse 6c auf den Spuren der Menschheit

    Wir waren am 27.10.2022 im LVR-Museum in Bonn, dort haben wir eine einstündige Führung zum Thema Steinzeit gemacht.  Uns allen hat die Führung gefallen, weil es sehr gut erklärt war. Als erstes sind wir zu einer Art Ring aus Mauern gegangen und haben dort die Regeln erklärt bekommen. Auch haben wir uns dort Faustkeile, nachgebildete Schädel und sogar echte Mammutknochen angesehen. An diesem […]

     
  •  
  • Gedenkveranstaltung in der Kölner Synagoge zum 9. November

    Gedenken – erleben, reflektieren und selber gestalten. Schülerinnen und Schüler hatten am 9. November 2022 wieder die Möglichkeit, an der Gedenkfeier für die Reichspogromnacht in der Kölner Synagoge aktiv teilzunehmen. Wir zeigten einer Performance mit dem Titel „Kritisches Echo“, in der wir über den Gedenktag und die Form des Gedenkens nachdachten. Die Vorbereitung war schon sehr eindrucksvoll, da wir Besuch […]

     
  •  
  • Exkursion nach Oberhausen

    Den Strukturwandel einmal hautnah erleben: Das war das Ziel der Schüler*innen des Erdkundekurses der Q2, als sie sich gemeinsam mit Frau Borchert und Herrn Ohagen auf den Weg nach Oberhausen machten.  Im Fokus stand dabei die Entwicklung der Stadt in den letzten 150 Jahren von einem Industriezentrum in eine moderne Stadt des 21. Jahrhunderts, die sich nach und nach von der Montanindustrie gelöst hat. So schaute sich der […]

     
  •  
  • Crashkurs NRW – Wenn eine Sekunde alles verändert

    Am 25.10.2022 fand für die Jahrgangsstufe Q2 der Crash-Kurs NRW statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Sensibilisierung der Jugendlichen für die Gefahren unaufmerksamen Autofahrens. Die Schüler*innen sollten aus erster Hand erfahren, wie es sich anfühlt, um das Leben eines jungen Menschen nach einem Autounfall zu kämpfen, ein Familienmitglied zu verlieren oder sich um die Angehörigen eines Verkehrstoten zu kümmern. Hierzu […]

     
  •  
  • Warum wir Stolpersteine brauchen

    Die Jüdin Terry Mandel reiste aus den USA nach Köln, um „Stolpersteine“ für ihre Familienangehörigen zu legen, die der NS-Verfolgung zum Opfer fielen. Dabei besuchte sie unsere Schule.

     
  •  
  • St. Martin: kleiner Zug, große Botschaft

    Ein eigener Martinszug der LFS mit Musik, Rollenspiel und geistlicher Begleitung durch Herrn Hofer erinnerte an die Botschaft des Heiligen Martin von Tours.

     
  •  
  • Sankt Martin statt Halloween

    Am 11.11. findet wieder für die 5. Klassen ein kleiner Martins-Zug mit vorherigem Gottesdienst statt. Auch die Halle ist wieder mit Laternen geschmückt …

     
  •  
  • LK English meets US author … on Halloween

    Nicht nur Oprah Winfrey, sondern auch der LK Englisch von Frau Bröcker erhielt die Gelegenheit, sich von U.S. Autor Nathan Harris, der es mit seinem Erstlingswerk The Sweetness of Water auf die Longlist des renommierten Booker Prize schaffte, einen Live-Eindruck zu verschaffen. Im Rahmen einer durch das Amerikahaus NRW organisierten Lesung sprach der charismatische Autor zu seinen Beweggründen, den Roman zu […]

     
  •  
  • Wer waren die Edelweißpiraten?

    Der LK Geschichte Q2 von Frau Willers ist der Geschichte der unangepassten Jugend im Nationalsozialismus durch die Kölner Südstadt gefolgt.  Start war an der Severinstorburg, einst Versammlungsort der HJ. Weiter ging es in die Elsaßstraße – zu Beginn der 30er Jahre einer der letzten Orte des städtischen Widerstands. Im Volksgarten hat der Kurs mehr über die Lebensgeschichten und den Alltag […]

     
  •  
  • „Bee-jeck again!“:  Schull- un Veedelszöch 2023 … und Du kannst dabei sein! 

    Endlich ist es wieder soweit: Fastelovend kütt!!

    Nachdem wir nun drei Jahre auf die Schull- und Veedelszöch verzichten mussten, freuen wir uns nun umso mehr, dass im kommenden Jahr auch die LFS wieder mitlaufen wird!

     
  •