business@school – eine Idee macht Schule
business@school ist die Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) und schlägt seit über 20 Jahren eine Brücke zwischen Wirtschaft und Schule. Rund 1.500 Schüler:innen nutzen jedes Jahr die Gelegenheit, in enger Zusammenarbeit mit Lehrer:innen und Wirtschaftsvertreter:innen zehn Monate lang praxisnah Wirtschaftswissen und Schlüsselqualifikationen für ihr späteres Leben zu erwerben. 1998 an zwei Schulen in Deutschland gemeinsam mit Lehrer:innen entwickelt und gestartet, beteiligen sich inzwischen jährlich rund 90 Gymnasien aus Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und den USA an business@school.
Die Liebfrauenschule nimmt seit 2003 an dieser Bildungsinitiative teil. Business@school wird an der LFS in der Oberstufe (Jgst. Q1) als Projektkurs und als Sozialwissenschaften-Zusatzkurs angeboten. Die Kurse werden benotet und können somit auch in die Abiturwertung eingehen.
In drei Phasen lernen Schülerinnen und Schüler in Teams praxisorientiert die Grundlagen der Betriebswirtschaft kennen.
- Phase I: Analyse eines Großunternehmens mit Fokus auf Unternehmensstruktur, Markt und Wettbewerb
- Phase II: Analyse eines Kleinunternehmens aus dem Umfeld der Schule mit Fokus auf Strategie und Positionierung
- Phase III: Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee inklusive Businessplan
Die Ergebnisse aller drei Phasen stellen die Schülerteams bei schulinternen Entscheiden vor. Mit ihrer Geschäftsidee treten die Schulsieger:innen zudem bei Landesentscheiden an, deren Sieger:innen am Deutschlandfinale teilnehmen. Dort zeichnet eine Fachjury aus namhaften Wirtschaftsvertreter:innen die besten Geschäftsideen aus.
Durch die Teilnahme an business@school erhalten Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis für unternehmerische Perspektiven und wirtschaftliche Zusammenhänge. Zudem erwerben sie Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Zeitmanagement sowie souveränes Präsentieren vor großen Gruppen.
Die Ergebnisse der Liebfrauenschule bei business@school können sich mit zwei Bundesfinalsiegen sehen lassen. Mehrere unserer Schülerteams haben sich in den vergangenen Jahren mit ihren Geschäftsideen über das NRW-Finale für das Bundesfinale in München qualifiziert und folgende Platzierungen und Preise im Bundesfinale erreicht:
- 2010: 3. Platz
- 2014: 1. Platz
- 2015: 1. Platz sowie Digitalpreis für bundesweit beste digitale Geschäftsidee
- 2019: 3. Platz
- 2020: Social-Entrepreneur-Preis
- 2021: 2. Platz
- 2022: 2. Platz sowie Nachhaltigkeitspreis
Bereits seit 2011 bereiten wir eine große Anzahl unserer sprachenaffinen Schülerinnen und Schüler auf die international anerkannten Cambridge Sprachprüfungen vor. Für diese Arbeit wurde unserer Schule 2020 der Status eines Gold Preparation Centres verliehen.
Aktuell bieten wir Prüfungsvorbereitungskurse für die Sprachdiplome auf den Niveaus B1 (Cambridge Preliminary), B2 (Cambridge First), C1 (Cambridge Advanced) und C2 (Cambridge Proficiency) an.
Die Prüfungen organisieren wir in Zusammenarbeit mit dem Englischen Institut Köln.
Zusätzlich zu dem jeweils erworbenen Sprachdiplom für alle diejenigen Teilnehmer:innen, die ihre Prüfung erfolgreich absolvieren, verleihen wir als Schule Preise für diejenigen Kandidat:innen, die in ihren Prüfungen besonders herausragende Leistungen gezeigt haben.
Est-ce que tu aimes la langue française?
Dann hast du die wunderbare Chance, das international anerkannte französische Sprachdiplom DELF (A1-C1) zu erwerben!
Bereits seit vielen Jahren bereiten wir Schülerinnen und Schüler auf dieses Diplom vor. Die schriftlichen Prüfungen finden an unserer Schule, die mündlichen Prüfungen im Französischen Kulturinstitut Köln statt; die Teilnahme ist kostenpflichtig.
Zusätzlich zu dem jeweils erworbenen Sprachdiplom verleihen wir als Schule den LFS AWARD für diejenigen Kandidaten, die in ihren Prüfungen besonders herausragende Leistungen erbracht haben.
Du hast Lust am Rätseln und logischem Denken? Dann bist Du hier genau richtig!
Alle Schüler:innen haben die Möglichkeit, an der Mathe-Olympiade teilzunehmen. Hier löst Du zunächst in Eigenregie in der „Schulrunde“ einige interessante Mathematik-Aufgaben. Die besten können dann im nächsten Schritt – wenn sie möchten – an der Stadtrunde, und sogar an Landesrunden teilnehmen.
An der Matheolympiade haben in den letzten Jahren eine Vielzahl von Schüler:innen der LFS mit viel Spaß und besonderem Erfolg teilgenommen.
Seit vielen Jahren schon nimmt die LFS regelmäßig am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil und gehört mit kontinuierlich mehr als 400 Schülerinnen und Schülern – darunter auch stets vielen Preisträgern – zu den teilnehmerstärksten Schulen Deutschlands.
Känguru der Mathematik – das ist …
- ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in etwa 100 Ländern weltweit
- ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März („Känguru-Tag“) in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird
- eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
- ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind
- ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf über 800.000 im Jahr 2023 gestiegen
Du liebst Fremdsprachen und du bist kreativ? Warum dann nicht an einem Wettbewerb teilnehmen? In diesem Kurs erhältst du Beratung und Unterstützung, wenn du allein oder im Team mit Mitschülerinnen und Mitschülern am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen möchtest.
- Du kannst in einem Team von 3-10 Schülerinnen und Schülern mitmachen. Ihr dreht ein Video oder ein Hörspiel zu einem selbst gewählten Thema in einer oder mehreren Sprachen, die an der Schule unterrichtet werden – auch Latein! (ab Klasse 6)
- Du kannst am Solo-Wettbewerb teilnehmen. Deine Aufgaben bestehen darin, ein Video zu einem vorgegebenen Thema in deiner Wettbewerbssprache zu erstellen und am Wettbewerbstag schriftliche Aufgaben zu bearbeiten. (ab Klasse 8)
Weitere Informationen findest du auf www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Du bist historisch interessiert und du bist kreativ? Dann mach mit beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
In diesem Kurs erhältst du Beratung und Unterstützung, wenn du allein oder im Team mit Mitschülerinnen und Mitschülern Themen aus dem Bereich der deutschen Geschichte mit lokal- bzw. regionalgeschichtlichem oder aber einem biografischen Bezug bearbeiten möchtest.
Weitere Informationen findest du auf https://www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb
Beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung wird in einer Klasse oder in einem Kurs ein Unterrichtsprojekt umgesetzt; es gibt jeweils aktuelle Projektthemen mit unterschiedlicher Komplexität für die Schuljahre 4-8 und 8-12.
Die Gewinnerklassen erwartet ein Besuch im Kanzleramt in Berlin und eine einstündige Fragerunde mit Bundeskanzler Olaf Scholz.
Weitere Informationen findest du auf https://www.bpb.de/lernen/ projekte/schuelerwettbewerb/
Du bist an naturwissenschaftlichen Phänomenen und Fragen interessiert und hast Spaß am Forschen? Dann bist du hier genau richtig!
Was ist „bioLogisch“?
Der Wettbewerb „bio-logisch!“ ist ein Einzelwettbewerb für für Schüler:innen der 5. bis 10. Klasse in NRW, die über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen interessiert sind.
Es werden sowohl theoretische als auch experimentelle Aufgaben zu einem Leitthema gestellt, welche bearbeitet und als Forschermappe eingeschickt werden.
Die Bearbeitung der Aufgaben kann in Gruppen erfolgen, jede:r Schüler:in tritt jedoch einzeln an, d.h. muss einen eigenen Versuchsbericht abgeben. Es winken neben Urkunden die Einladung an einer viertägigen Schüler:innenakademie bzw. einem regionalen Aktionstag sowie Sach- und Buchpreise als Gewinn. Natürlich wird die Teilnahme auch auf dem Schuljahreszeugnis vermerkt.
Sobald die Aufgaben online erscheinen (ca. Mitte März) startet der Wettbewerb und endet in etwa am Anfang der Sommerferien.
Die schulischen Teilnahmebedingungen
Grundsätzlich kann jeder privat an dem Wettbewerb teilnehmen, in dem Wettbewerbs-Vorbereitungskurs der Schule hast du jedoch die Möglichkeit bei der Bearbeitung der Aufgaben begleitet zu werden, mit anderen Wettbewerbsteilnehmer:innen zu experimentieren und zu forschen! Um euch dabei zu unterstützen, werden ab ca. Ende März bis zu den Sommerferien ca. fünf bis sieben verbindliche Treffen mit den Wettbewerbs-Teilnehmer:innen stattfinden. An diesen Tagen werden die Schüler:innen bei der Bearbeitung der Aufgaben sowie bei der Dokumentation der Ergebnisse (Anfertigung des Versuchsberichts) unterstützt. Bei dem Wettbewerb ist neben dem Interesse an biologischen Phänomenen aber auch die Selbstständigkeit und das Engagement der Schüler:innen gefragt und die Bereitschaft dazu, bis zu den Sommerferien zu Hause regelmäßig an dem Versuchsbericht zu arbeiten.
Aufgrund der verschiedenen Stundenpläne der Teilnehmer/innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen erfolgt die genaue Terminierung der Wettbewerbs-Treffen bei dem ersten Treffen in Absprache mit den Teilnehmer:innen. Sollte in der Zeit zu einem der Termine normalerweise ein anderes schulisches Angebot wie die Lernzeit oder eine AG stattfinden, so bist du von der Anwesenheitspflicht dieser Angebote befreit.
Nach erfolgter Anmeldung für den Wettbewerb wird ein Moodle-Kurs mit allen Teilnehmer:innen eingerichtet, über den die Information zum ersten Treffen erfolgt.
Dein Interesse ist geweckt, aber du hast noch Fragen?
Weitere Informationen zum Wettbewerb erhaltet ihr auf der Website des Wettbewerbs (https://www.bio-logisch-nrw.de/). Bei Rückfragen zum schulischen Ablauf steht euch Frau Jansen-Schlieper (ute.jansen-schlieper@lfs-koeln.de) oder über Moodle zur Verfügung.
Seit vielen Jahren nehmen wir mit Schüler:innenmannschaften verschiedener Alters- und Wettkampfklassen in unterschiedlichen Sportarten an den Stadtmeisterschaften der Kölner Schulen teil. Dabei waren wir in den letzten Jahren vor allem in den Sportarten
- Tennis,
- Hockey,
- Tischtennis,
- Turnen,
- Volleyball und
- Fußball stark vertreten.
Oftmals konnten sich die LFS-Mannschaften mit einem erfolgreichen 1. Platz bei den Stadtmeisterschaften für die nächste Runde qualifizieren. Die Landessieger:innen der einzelnen Wettbewerbe qualifizieren sich für das Bundesfinale in Berlin und vertreten dort das Land Nordrhein-Westfalen im sportlichen Wettkampf. Wir sind stolz darauf, dass die LFS im Jahr 2023 gleich zweimal das Land Nordrhein-Westfalen in Berlin vertreten durfte: Einmal in der Sportart Tischtennis (Mädchen) und einmal in der Sportart Hockey (Jungen).
Die Wettbewerbe sind für alle immer ein besonderes Ereignis und mit viel Spaß verbunden. Die Wettbewerbe bieten den Schüler:innen nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, sich mit anderen im sportlichen Wettkampf zu messen, sie tragen außerdem dazu bei, positive Werte wie Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude zu vermitteln. Im besten Fall motivieren sie die Kinder zum lebenslangen Sporttreiben.
Alle interessierten Schüler:innen haben im Laufe des Schuljahres die Möglichkeit, sich über Moodle in die Kurse der einzelnen Sportarten einzuschreiben. Die (Sport-)Kolleg:innen übernehmen dann die Organisation, sobald die Stadtmeisterschaften von der Stadt Köln terminiert wurden.
Weiterführende Links:
Schulsport Köln: https://www.bildung.koeln.de/schule/angebote/schulsport/index.html
Sporttalende NRW: https://www.sporttalente.nrw/schulsportwettkaempfe/
Aktuelles
-
/ Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, Wettbewerbe
Doppelerfolg für LFS-Team beim Jubiläums-Bundesfinale von business@school
Schülerteam GreenFuture sichert sich mit einer Topleistung im Bundesfinale des business@school-Wettbewerbs bei BCG in München am 19. Juni 2023 mit einer klasse Geschäftsidee den zweiten Platz und gewinnt den Sonderpreis für Nachhaltigkeit.
-
/ business@school, Sozialwissenschaften, Wettbewerbe
Revolutionierter Kronkorken siegt als Geschäftsidee
… bei spannendem Schulfinale von business@school
-
/ business@school, Sozialwissenschaften
Business@school-Teams überzeugen bei Analyse lokaler Unternehmen in Phase 2
Die Veranstaltung: Am 27. Januar präsentierten die drei Teams des diesjährigen businnes@school Jahrgangs die Ergebnisse ihrer Unternehmensanalysen der Phase 2. Diesmal stand für die Teams die Analyse und Beratung eines lokalen Kleinunternehmens an. Die Projektlehrkräfte Frau Dahmen und Herr Paulus freuten sich, dass die Teams wieder vor einem bunten Publikum aus SchülerInnen, BetreuerInnen und Eltern präsentieren konnten. Am meisten überzeugte […]
-
/ Allgemein, business@school, Sozialwissenschaften
Toller Erfolg im Bundesfinale! – Unser business@school-Team gehört zu den TOP3 in ganz Deutschland und gewinnt Nachhaltigkeitspreis
Schülerteam der LFS erreicht nach Spitzenleistung im Bundesfinale der business@school-Bildungsinitiative in München am 20. Juni 2022 mit einer perfekt ausgearbeiteten Geschäftsidee den zweiten Platz und gewinnt Sonderpreis „Nachhaltigkeit“. Das Bundesfinale: Nach einer pandemiebedingten Unterbrechung konnte das diesjährige Bundesfinale zur großen Freude aller Beteiligten endlich wieder vor Publikum in der Münchner Zentrale der Boston Consulting Group (BCG) stattfinden. 12 Landessiegerteams waren […]
-
/ Allgemein, Latein, Wettbewerbe
„Legamus Latine!“
„Lasst uns lateinisch lesen!“ Nach zwei Jahren Corona-Pause war es am 11. Mai 22 wieder möglich, den traditionsreichen Lesewettbewerb der Erzbischöflichen Schulen in der Ursulinenschule Köln auszurichten. Die Teilnahme war rege und die Konkurrenz groß. Drei Schulen schwangen sich sogar zu einem „Ludamus Latine“ auf, also zur Inszenierung einer lateinisch gesprochenen Theaterszene. In ihrer Altersklasse (Klasse 6, Latein 1. Fremdsprache) […]
-
Schulministerin Yvonne Gebauer würdigt herausragende Leistung unseres LFS-business@school-Teams
Zum ersten Mal hat die Landesregierung bei Schülerwettbewerben erfolgreiche Schülerinnen und Schüler geehrt. Der Einladung zur Ehrungsfeier im Kinosaal der Essener Lichtburg folgten am 29. Oktober 2021 rund 180 junge Talente, die bei insgesamt 36 verschiedenen Schülerwettbewerben auf Bundesebene einzeln oder in Teams erfolgreich waren. Dazu gehörte auch unser LFS -Team mit Carla Gesell, Christian Demmer, Justus Kott, Anno Lemmen […]
-
2. Platz im Bundesfinale beim B@S-Videochallenge 2021
Drei Schüler der jetzigen Jahrgangsstufe EF, Lenny Felderhoff, Constantin Koch und Johannes Theisen, haben im letzten Schuljahr beim business@school-Videochallenge, einem digitalen Wirtschaftswettbewerb der Boston Consulting Group, mitgemacht. Im Unterricht bei Herrn Burbach nahm das Team das börsennotierte Unternehmen Covestro kritisch unter die Lupe und erstellte hierzu ein vierminütiges Video. Dieses Video schaffte es bis ins Bundesfinale, zu dem unsere drei […]
-
/ Allgemein, business@school, Sozialwissenschaften
2. Platz im Bundesfinale
– Wirtschaftskompetenz PUR – Das LFS-Team ECOlogne belegte mit seiner außergewöhnlichen Geschäftsidee „Courtable“ den zweiten Platz im Bundesfinale business@school 2021, einer Bildungsinitiative der Boston Consulting Group. Mit ihrer praktischen Geschäftsidee „Courtable“ hatten Carla Gesell, Christian Demmer, Justus Kott, Anno Lemmen und Kolja Schäfer (alle Jgst. 11) die Idee eines Liniensystems für die Markierung des eigenen Basketballfelds. Es lässt sich schnell […]
-
/ business@school, Sozialwissenschaften
Geschäftsidee überzeugt Wirtschaftsfachjury – Einzug ins Bundesfinale
Schülerteam der LFS gewinnt den NRW-Landesentscheid des business@school-Wettbewerbs durch höchste Wirtschaftskompetenz bei der Entwicklung der eigenen Geschäftsidee und qualifiziert sich für das Bundesfinale im Juni. Der Landesentscheid: Im aus pandemiegründen digital per Videokonferenz durchgeführten Landesentscheid präsentierten acht Schulsiegerteams ihre Geschäftsideen und stellten sich den kritischen Nachfragen einer topbesetzten Fachjury. Diese zeigte sich sehr angetan von den Ideen und den durchdachten […]
-
/ Allgemein, business@school, Sozialwissenschaften
Wirtschaftliche Kompetenzen führten zum Sieg – business@school 2021
Wie kann die Eisdiele nur mit den Einnahmen im Sommer für das ganze Jahr wirtschaften? Woher bezieht der Obsthändler am Ende der Straße seine Ware? Und was ist der USP des familiengeführten Optikergeschäfts, das deutschlandweit verkauft? In den vergangenen drei Monaten wurden drei Schülerteams der Q1 bei business@school, der Bildungsinitiative der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG), zu Experten für ein regionales […]