• Sportunterricht trotzt Corona

    Trotz der aktuellen Lage und den Hygienevorgaben freuen wir uns, dass wir Sportunterricht machen können und dürfen. Bei schönstem Sonnenschein macht das „Steppen“ an der frischen Luft, mit Abstand und zu schneller Musik doppelt Spaß. Damit bereiten wir nicht nur uns selbst und unserem Kurs eine Freude, sondern auch zahlreichen Joggern, Fußgängern und Radfahrern, die während des Unterrichts an unserer […]

     
  •  
  • Nicht ganz konfliktfrei …

    Traditionell findet organisiert von Frau Schreiber und ihren Sowikursen vor jeder Wahl an der LFS eine Podiumsdiskussion über politische Themen statt. So hatten auch vor der Kommunalwahl NRW Schülerinnen und Schüler der Q2 Kandidatinnen und Kandidaten für den Rat der Stadt Köln eingeladen, um mit ihnen kontrovers über die Zukunft Kölns zu diskutieren. Eingeladen und zugesagt hatten diesmal Vertreter aller […]

     
  •  
  • I pad, you pad!

    Auf einmal ging es ganz flott: Die vom Schulträger zugesagten digitalen Endgeräte für das Lehrerkollegium sind nun eingetroffen. Und auf dem Fuße folgte ein Kompakt-Schulung, damit das Kollegium das Potenzial der neuen Dienst-iPads auch voll ausschöpfen kann. Intensiv und kompetent war die Schulung, und selbst Kollegen, die so ein Gerät privat schon selbst besaßen, lernten Neues. Bei alldem kam der […]

     
  •  
  • Mund-Nasen-Bedeckung im Unterricht (Update)

    Die Regelungen zum Tragen eines Mund-Nasenschutzes im Unterricht wuren nunmehr von unserem Schulträger, dem Erzbistum Köln, präzisiert. Lesen Sie hierzu bitte das folgende PDF-Dokument:

     
  •  
  • RWTH Aachen bringt Experimente mit

    Besuch von der RWTH Aachen: Simon Goertz, Doktorand der Physik, brachte unseren 8er-Klassen ein interessantes Projekt mit: An mehreren Lernstationen aus verschiedenen Bereichen der Physik erwarben die Schülerinnen und Schüler experimentelle Kompetenzen. Analoge „Hands-On“-Versuche und digitale Simulationen bestätigten und erweiterten sich gegenseitig. Die – anonymisierten – Ergebnisse fließen in die Doktorarbeit von Herrn Goertz ein. Näheres zum Projekt (u.a. die […]

     
  •