Die Schola Nostra ist der Förderverein der Liebfrauenschule. Nur durch die großzügige Unterstützung der „Schola“ konnte und kann das Ausstattungsniveau der Schule auf unserem erfreulich hohen Niveau gehalten werden, und das schon seit Jahrzehnten. Trikots, Musikinstrumente, GPS-Geräte, Headsets für Theateraufführungen, EDV-Ausstattung, ein Roboter: Die Segnungen der „Schola“ sind überall im Schulleben präsent.

Aktuell

  • Musik in der Werbung

    Die Klasse 8c hat im Zuge der Unterrichtsreihe „Musik in der Werbung“ Werbevideos und Radiowerbespots für die LFS entworfen. Wir gratulieren den Gewinnern des Projektes Henri, Arvid, Vincent und Max. Hier gehts zum Gewinnervideo:

     
  •  
  • „Unser LFS-Wald“ – Das 1.300-Bäume-Projekt der Liebfrauenschule Köln

    Start-Aktion des Projekts am Samstag, dem 12. März!

     
  •  
  • Austeilung des Aschenkreuzes

    Im Rahmen der Austeilung des diesjährigen Aschenkreuzes an alle SchülerInnen der Schule wurde auch an die Opfer des Ukraine-Krieges gedacht und für ein Ende des Krieges gebetet. 

     
  •  
  • SchülerInnen bekunden Solidarität

    Um mit den Menschen in der Ukraine ihre Solidarität auszudrücken und um gegen den Krieg zu protestieren, gestalteten SchülerInnen ein Protestplakat und hängten es in der Eingangshalle auf.

     
  •  
  • Start frei für die Aufforstungsaktion „Unser LFS-Wald“ – Einladung

    Am Samstag (12. März) ist es endlich soweit! … Ca. 85 SchülerInnen und LehrerInnen werden stellvertretend für ihre Klassen und das Kollegium 1300 Bäume pflanzen. Damit wollen wir als LFS-Schulgemeinschaft ein deutliches nachhaltiges ökologisches Zeichen setzen. Wir danken an dieser Stelle schon allen SpenderInnen und laden alle Interessierte ein, gerne auch zur Pflanzaktion dazu zu kommen. Die Aktion wird unter […]

     
  •  
  • Friedensgebet

    Ökumenisches Friedensgebet 2022 für die Ukraine und weltweit

     
  •  
  • Q2 im Haus der Geschichte in Bonn

    Ende Januar hat der Zusatzkurs Geschichte von Herr Termaat das Haus der Geschichte in Bonn besucht. Nach einer Führung haben die Schülerinnen und Schüler selbstständig in der Dauerausstellung gearbeitet und sind der Frage nachgegangen: „Deutschlands Rolle in der Welt: Zuschauer oder Gestalter?“

     
  •  
  • Lokale Unternehmensanalyse gemeistert – Business@School Phase 2 abgeschlossen

    Anfang Februar präsentierten die vier Teams des diesjährigen businnes@school Jahrgangs die Ergebnisse ihrer Unternehmensanalysen der Phase 2. Diesmal stand für die Teams nach der Analyse eines börsennotierten Großunternehmens in Phase I die Analyse und Beratung einen Klein- bzw. mittelständischen Unternehmens an. Dank der Organisation der Präsentationen als „2G+“-Veranstaltung durch die Projektlehrkräfte Herrn Burbach, Frau Dahmen und Herr Paulus konnten die […]

     
  •  
  • Tolle Aktion – und viele HelferInnen

    In Zusammenarbeit mit der SV organisierte der Q2 Geschichte Leistungskurs ein besonderes Angebot für die Oberstufe. Interessierte und engagierte SchülerInnen waren im Zuge des Auschwitzgedenktages in Sülz, Lindenthal und im belgischen Viertel unterwegs, um Stolpersteine zu reinigen. Zwei Religionskurse hatten sich auch spontan geschlossen an der Aktion beteiligt.

     
  •  
  • Holocaust-Gedenktag

    Der Geschichts-Leistungskurs Q2 unter der Leitung von Herrn Termaat hat sich dieses Jahr der Gestaltung des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar angenommen. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler ihr Augenmerk auf persönliche Schicksale konzentriert, um das individuelle Leid greifbar werden zu lassen. In einem Padlet (Link zum Padlet) hat der Kurs die ganze Bandbreite seiner Angebote an verschiedene Altersstufen anschaulich dargestellt.

     
  •  
 

Vorstand & Kontakt

Vorstand

Der Vorstand führt die Geschäfte der Schola Nostra und setzt sich aktuell aus folgenden Personen zusammen:

  • Wolfram Wiedenbeck, Vorsitzender
  • Julia Wiedenmann, stellvertretende Vorsitzende
  • Bianca Bär, Schatzmeisterin
  • Dr. Diana Becker
  • Max Wedekind
  • Michael John von Freyend

Beirat

Der Beirat hat die Aufgabe, den Vorstand zu beraten und zu unterstützen. Schulleiter/in, stellvertretende/r Schulleiter/in sowie der/die jeweilige Vorsitzende der Schulpflegschaft sind automatisch Mitglieder des Beirats. Dies sind aktuell