• Vorlesewettbewerb 2021

    Am 3. Dezember fand der alljährlich stattfindende Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 6 statt. Nachdem sich in jeder Klasse eine Klassensiegerin gefunden hatte, ging es am diesjährigen 3. Dezember darum, die Schulsiegerin zu ermitteln. Dazu stellten uns Cesalie Matthaei (6a), Annabelle Lacher (6b), Emily Funken (6c), Clara Wedekind (6d) und Chiara Garozzo (6e) ihre Lieblingsgeschichten vor. Sie entführten die mitgebrachten Mini-Fanclubs und […]

     
  •  
  • Philosophie an der Kölner Hochschule für Theologie

    Im Jahr 2020 haben einige Schüler*innen aus der derzeitigen Q2 aus dem damaligen Philosophie Grundkurs von Frau Boelke mit einem Video zum Thema „Schwarz-Weiß-Denken“ am Ethikwettbewerb der Wilhelm-Löhe-Universität teilgenommen. Nun, fast zwei Jahre später, hat Professor Nass, der den Wettbewerb ins Leben gerufen hat, die Ersteller des Videos und den Philosophie GK der Q2 von Herrn Brouwer in seine Vorlesung […]

     
  •  
  • Wirtschaftsweiser informiert Q1 Sowi-LK bei Gastvorlesung an der Uni Köln über die richtige Corona-Wirtschaftspolitik

    Am 22.11. besuchte der Q1 Sowi-LK von Herrn Paulus nach dem Ende des eigentlichen Schultages am Abend noch eine Sondervorlesung an der Universität zu Köln mit dem Thema: Die Wirtschaftspolitik vor, während und nach der Corona-Pandemie. Als absoluter Experte stellte Prof. Wieland darin das Jahresgutachten des Sachverständigenrates vor, welches er und seine KollegInnen in den vergangenen Monaten erstellt haben. Der […]

     
  •  
  • Malen wie die Steinzeitmenschen

    Geschichte trifft Kunst! Vier Klassen der 6. Stufe haben in den vergangenen Wochen eine ganz besondere Erfahrung im Geschichts- und Kunstunterricht gemacht: Sie sind zurück in die Vergangenheit gereist und haben ausprobiert, wie Steinzeitmenschen damals ihre Höhlen bemalt haben. Dazu haben sie Farben aus Stein-, Erd- und Kohlepigmenten hergestellt, indem sie diese im Unterricht mit Steinen zerrieben und dann mit […]

     
  •  
  • „Wir sehen unsere Pflicht, Verantwortung zu übernehmen“

    Es ist bekannt, dass der 9. November in Deutschland dem Gedenken der Reichspogromnacht 1938 dient. Zu diesem Anlass haben wir, die SchülerInnen des Religionskurses Q2 von Frau Horn, den Ort des ehemaligen jüdischen Gymnasiums Jawne besucht, wo eine Gedenkfeier stattfand.

     
  •