
-
Neuer 3d-Drucker an der LFS
Dank der großzügigen Unterstützung der Schola Nostra konnten die Fachschaften Informatik und Kunst einen 3d-Drucker für die Liebfrauenschule kaufen. Seit diesem Schuljahr ist der 3d-Druck fester Bestandteil des Curriculums im Informatikunterricht im Wahlpflichtbereich der Klasse 9/10. „Es ist toll, dass wir in der Schule Einblick in diese wichtige Technologie bekommen und unsere Entwürfe jetzt auch in der Schule drucken können“ […]
-
Ein neues Projekt an der Liebfrauenschule Köln
Am 3. Juni fand an der Liebfrauenschule der Auftakt des neuen Projekts “Bücherrezensionen” statt, bei dem unsere Schule mit der Buchhandlung Klinski in Braunsfeld kooperiert. Mehr als 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis Q1 nahmen an der Veranstaltung teil, für die die Inhaberin der Buchhandlung, Frau Gabriele Klinski, in die Schule gekommen war und zunächst etwas über die […]
-
/ individuelle Förderung, Philosophie
Die LFS wieder zu Gast an der Universität Köln
19 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis Q1 nahmen am 11. Juni an der letzten Vorlesung des Semsters zum Thema „Nachhaltigkeit“ teil, welche die Universität Köln im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Philosophie Kontrovers” organisiert hat. Besonders beeindruckend war der Hauptvortrag von Professor Dr. Sighard Neckel aus Hamburg. Der Sozialwissenschaftler hielt einen Vortrag mit dem Titel “Die Zwickmühlen der Transformation. Zum sozial-ökologischen […]
-
/ Sport
Das Sportabzeichen seit 1957
In der Schule, im Beruf oder im Sportverein. Jeder hat es schon einmal im Leben gemacht – Das deutsche Sportabzeichen. Die Prüfung besteht aus vier Kategorien, die mit verschiedenen Disziplinen erfüllt werden müssen, welche schon in jungen Jahren den einen oder die andere vor eine Herausforderung stellen können. Doch Frau Grabowsky stellt sich dieser Aufgabe jedes Jahr seit 1957! Auch […]
-
/ Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Die LFS hat gewählt!
Im Vorfeld der Europawahl hat Frau Schreiber mit ihrem Diffkurs der Jahrgangsstufe 10 einen Wahlakt an der LFS durchgeführt, um den Meinungsbildungsprozess der Schüler:innen zu fördern und die politische Partizipationsbereitschaft zu stärken. Nach unterrichtlicher Vorbereitung konnten in der vergangenen Woche alle Schüler:innen der Jahrgangsstufen 7-Q1 die Europawahl („Juniorwahl“) an der LFS simulieren. Das Projekt der Juniorwahl wurde an vielen deutschen […]