Die Schola Nostra ist der Förderverein der Liebfrauenschule. Nur durch die großzügige Unterstützung der „Schola“ konnte und kann das Ausstattungsniveau der Schule auf unserem erfreulich hohen Niveau gehalten werden, und das schon seit Jahrzehnten. Trikots, Musikinstrumente, GPS-Geräte, Headsets für Theateraufführungen, EDV-Ausstattung, ein Roboter: Die Segnungen der „Schola“ sind überall im Schulleben präsent.

Aktuell

  • Spontanes Ensemble spielt Nussknacker-Marsch!

    Anlässlich eines musikalischen Beitrages für die Senior:innen-Weihnacht der LFS fanden sich folgende Schüler:innen zuletzt in einem Ensemble zusammen und leiteten sich dabei selbstständig an: Jakob Ara Satir, 10e (Cello), Jakob Nieschlag, 5e (2. Geige), Markus Nieschlag, 8e (1. Geige), Jonathan Roll, 8e (1. Geige), Frederik Roll, 8e (Viola), Karina Simeonova, 8e (1. Geige). Nun verzaubern sie uns alle und stimmen […]

     
  •  
  • Advent heißt: „Steh auf!“

    Die diesjährige Advent-Aktion der LFS stand unter der Losung: „Steh auf!“ und sollte alle dazu motivieren, sich in Bewegung zu setzen. Denn „Advent“ heißt aufbrechen und das eigene Leben anschauen, neue Wege gehen und dabei entdecken, was mir im Leben geschenkt ist. Dazu gab es verteilt im ganzen Schulgebäude Anregungen und Mitmach-Aktionen. Es ging um das Streitschlichterprojekt, um die Fähigkeit […]

     
  •  
  • Die Zwiebel mal anders …

    „Nicht nur zum Weinen! – Die Zwiebel mal anders“ – So lautete in diesem Jahr das Thema des Biologisch-Wettbewerbs, an dem jährlich über 2000 SchülerInnen der 5. bis 10. Klassen in NRW teilnehmen. Alles andere als zum Weinen sind die Ergebnisse der Teilnehmer:innen, die heute feierlich ihre Urkunde von unserem Schulleiter Herrn Strohmeier überreicht bekamen. Betreut durch unsere Biologie-Lehrerin Frau Jansen hatten […]

     
  •  
  • Schuleigene Joghurt-Herstellung

    Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Stoffwechselphysiologie“ hat sich der Biologie LK (JAN) der Q1 intensiv mit den verschiedenen Wegen des Stoffabbaus auseinandergesetzt, so auch mit der Milchsäuregärung. Um sich diesem Vorgang nicht nur auf theoretischer, sondern auch auf praktischer Ebene zu nähern, haben die Schüler:innen am Donnerstag, den 14.12.2023, auf zwei verschiedene Arten Joghurt hergestellt. Für die Ruhezeit von 8 Stunden […]

     
  •  
  • CCAA – Was steckt hinter diesem Karnevalslied? 

    Dieser Frage ist die Lateinklasse 8a nachgegangen, weil sie im Unterricht das Leben von Agrippina, die als Stadtmutter Kölns gilt, behandelt. Um mehr über das Thema herauszufinden, hat die Klasse am 14.12.2023 eine Exkursion zur romanischen Kirche ,,Groß-St-Martin“ in der Altstadt Kölns gemacht. Arthur und Philipp berichten darüber Folgendes:  In der 6.Stunde sind wir alle zusammen zur Bahnstation Melaten gelaufen und […]

     
  •  
  • Jan und die Bernsteinhexe – Autorinnenlesung an unserer Schule

    Am letzten Freitag fand für die Klassen 5a, b und c in den ersten beiden Stunden eine Autorinnenlesung in der Bibliothek statt.  Bei weihnachtlicher Atmosphäre las die Autorin Katharina Pflugbeil eine Stunde lang aus ihrem Kinderroman „Jan und die Bernsteinhexe“ vor, während die Kinder gebannt zuhörten. Dabei baute sie in ihre sehr anschauliche Lesung Großdrucke von den Illustrationen ihres Romans ein. Im […]

     
  •  
  • Unterricht im Zoo

    Im Rahmen des unterrichtlichen Schwerpunktes „Humanevolution“ besuchte der Biologie-Lk der Jahrgangsstufe Q2 am 14. Dezember 2023 den Kölner Zoo und beobachtete verschiedene Halb-, Neuwelt-, Altwelt- und Menschenaffen mit dem Ziel einen Modellstammbaum für die Primaten zu erstellen. Die Schüler:innen erlebten die Vielschichtigkeit und Komplexität tierischen Verhaltens am lebenden Objekt und setzten sich intensiv und mit viel Geduld mit verschiedenen Tierarten […]

     
  •  
  • Abschlusskochen der Gemüse-Ackerdemie

    Zum Abschluss des aktuellen Erntejahres haben die Schülerinnen und Schüler der Gemüse-Ackerdemie Spaten und Gartenschere gegen Schneidebrett und Messer getauscht. Gemeinsam wurde die diesjährige Kürbisernte (Hokkaido – und Butternusskürbis) zu zwei köstlichen Gerichten verarbeitet. Die Kombination aus tollen Produkten und liebevoller Zubereitung konnte selbst die größten Skeptiker der Gruppe vollkommen überzeugen. Wir sind bereits sehr gespannt, welche Gerichte uns die […]

     
  •  
  • Besonderer Erfolg bei der Matheolympiade

    In allen Altersstufen haben die Schülerinnen und Schüler der LFS an der diesjährigen Stadtrunde der Matheolympiade teilgenommen. Sie lösten verschiedene, schwierige Knobelaufgaben und hatten neben dem Spaß an der Mathematik auch jede Menge Erfolg: die sechs Schüler:innen konnten in ihren Altersstufen unter die ersten drei Plätze gelangen. Wir freuen uns schon auf die Matheolympiade im nächsten Jahr und wünschen allen […]

     
  •  
  • Senioren-Advents-Feier: „Es war wieder so schön!“

    Am 6. Dezember fand in unserer Schule wieder unsere traditionelle Adventsfeier für Senioren und Seniorinnen aus der Nachbarschaft und aus Senior:innen-Heimen statt. Der Einladung zu unserem adventlichen Nachmittags-Kaffee folgten die Bewohner:innen mehrerer umliegender Senioren-Heime und erfreuten sich über die verschiedenen musikalischen Darbietungen der Schüler:innen. Sehr hilfsbereit waren auch diesmal wieder zahlreiche Eltern der 6. Klassen, die mit Fahrdiensten und Kuchenspenden […]

     
  •  
 

Vorstand & Kontakt

Vorstand

Der Vorstand führt die Geschäfte der Schola Nostra und setzt sich aktuell aus folgenden Personen zusammen:

  • Wolfram Wiedenbeck, Vorsitzender
  • Julia Wiedenmann, stellvertretende Vorsitzende
  • Bianca Bär, Schatzmeisterin
  • Dr. Diana Becker
  • Max Wedekind
  • Michael John von Freyend

Beirat

Der Beirat hat die Aufgabe, den Vorstand zu beraten und zu unterstützen. Schulleiter/in, stellvertretende/r Schulleiter/in sowie der/die jeweilige Vorsitzende der Schulpflegschaft sind automatisch Mitglieder des Beirats. Dies sind aktuell