Fachschaft Sozialwissenschaften

  • Anna Förster (Sozialwissenschaften, Mathematik)
  • Elisabeth Friesen (Sozialwissenschaften, Deutsch) (Fachschaftsvorsitzende)
  • Lukas Hahn (Sozialwissenschaften, Deutsch)
  • Christoph Heidenthal (Sozialwissenschaften, Mathematik, Informatik)
  • Christoph Lengsholz (Sozialwissenschaften, kath. Religion)
  • Jennifer Linsmayer-Arnold (Sozialwissenschaften, Chemie, Mathematik) (Fachschaftsvorsitzende)
  • Monika Minden (Sozialwissenschaften, Geschichte, kath. Religion, Sport)
  • Florian Offermann (Sozialwissenschaften, Musik)
  • Britta Peilert-Bucklitsch (Sozialwissenschaften, Deutsch)
  • Michaela Schreiber (Sozialwissenschaften, Englisch)

    business@school:
  • Moritz Paulus (Sozialwissenschaften, Geschichte, Chemie)

Unsere Referendarinnen und Referendare

  • Steffen Lemke (Sozialwissenschaften, kath. Religion)
Fachschaft Sozialwissenschaften 6/2024

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften

Aktuell

  • Impuls vom 03.11.2025

    AllerheiligenWir setzen Zeichen der Verbindung  mit Menschen, die nicht mehr da sind!

     
  •  
  • Überzeugende  Unternehmensanalyse führt zum Sieg in Phase 1 von business@school

    Am 31.10. fand in unserer Schule die Präsentation der Phase 1 von business@school statt. Die Aufgabe der drei diesjährigen Teams: Analyse eines börsennotierten Großunternehmens anhand einer selbstgewählten Fragestellung.

     
  •  
  • Anmeldung Schull- un Veedelszöch 2026 ab sofort möglich!

    Met vill Hätz und vill Vision, LFS mäat Tradition!

     
  •  
  • Exkursionsbericht: 9a ins Kölnische Stadtmuseum

    Unser Ausflug ins Kölner Stadtmuseum war sehr spannend und lehrreich. Wir haben die Exkursion in der zweiten Stunde gestartet und sind zuerst mit der Bahn zum Neumarkt gefahren. Von dort sind wir etwa 10 min zum kölnischen Museum gelaufen. Wir hatten eine interessante Führung durch die Geschichte von Köln angefangen 50 n. Chr. mit einer kleinen Ansiedlung eines römischen Stamms […]

     
  •  
  • Unsere Reise in den Lehrerberuf: Der MILeNa-Workshop in Bonn

    Vom 3. bis 5. Oktober 2025 fand in Bonn der „MILeNa-Basisworkshop“ statt. Als Teil des MILeNa-Programms zur Förderung des MINT-Lehrkräftenachwuchses bot uns diese Veranstaltung die Möglichkeit, wertvolle Einblicke in die Arbeit und Rolle von Lehrkräften sowie in die Gestaltung eines modernen MINT-Unterrichts zu gewinnen. Der erste Tag stand unter dem Motto „Lehrkräfte gestalten die Zukunft“. Nach einer kurzen Begrüßung starteten […]

     
  •  
  • Der Pantograph

    Im Zuge des 9er Mathematikunterrichts bei Herrn Termaat zum Thema Ähnlichkeit und zentrische Streckungen haben Louisa und Merle aus der 9a einen Pantographen gebaut, welcher seit dem 17. Jahrhundert vielfältig in Kunst, Technik und Kartografie eingesetzt worden ist. Seine Funktionsweise demonstrierten die zwei Schülerinnen in einem interessanten Referat.

     
  •  
  • Spenden für Ghana

    Stellvertretend für die gesamte Upcycling AG haben Atahan, Esin, Antonia und Theresa 470€ Paul Bauerschmitz (ehemaliger Schüler der LFS) übergeben. Die Summe kam durch den Verkauf von upgecycleten Bastelarbeiten während des gesamten letzten Schuljahres zusammen. Paul fährt am 7.10. zusammen mit zwei Lehrerinnen unserer Schule nach Ghana und wird dort den Erlös nach Bedarf sinnvoll einsetzen und nach seiner Rückkehr […]

     
  •  
  • Erfolgreiche Teilnahme der Liebfrauenschule an den Cambridge Englisch Exams

    Am 22. August konnten insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler der Stufen 6 bis Q1 die Zertifkate über ihre Cambridge: Preliminary (PET) Exams bzw. ihre Cambridge: Advanced (CAE) Exams in Empfang nehmen. Unser Schulleiter Herr Strohmeier und unser Cambridge Supervisor Herr Tretter, der auch den Vorbereitungskurs für die CAE Prüfung unterrichtet hatte, gratulierten ihnen herzlich zu ihrem Erfolg.  Wie bereits in den Vorjahren haben unsere Prüflinge hervorragend […]

     
  •  
  • Brücken bauen mit MINT- zwischen Schule und Zukunft

    Am 18. September 2025 nahm der MINT-Projektkurs der LFS (Q1) an der Auftaktveranstaltung des MiLeNa-Programms zur Förderung des MINT-Lehrkräftenachwuchses teil. Die Veranstaltung fand dieses Jahr im Gürzenich statt und brachte Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen zusammen, die sich für naturwissenschaftliche und technische Themen sowie für pädagogische Fragestellungen interessieren. Nach einer Begrüßung und der Vorstellung des Programms, sowie der Partnerorganisationen, begann die Arbeit […]

     
  •  
  • DELF 2025

    Vive le DELF et vive l‘amitié franco-allemande!

     
  •