business@school – eine Idee macht Schule

business@school ist die Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) und schlägt seit über 20 Jahren eine Brücke zwischen Wirtschaft und Schule. Rund 1.500 SchülerInnen nutzen jedes Jahr die Gelegenheit, in enger Zusammenarbeit mit LehrerInnen und Wirtschafts­vertreterInnen zehn Monate lang praxisnah Wirtschaftswissen und Schlüssel­qualifikationen für ihr späteres Leben zu erwerben. 1998 an zwei Schulen in Deutschland gemeinsam mit LehrerInnen entwickelt und gestartet, beteiligen sich inzwischen jährlich rund 90 Gymnasien aus Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und den USA an business@school.

Die Liebfrauenschule nimmt seit 2003 an dieser Bildungsinitiative teil. Business@school wird an der LFS in der Oberstufe (Jgst. 11) als Projektkurs und als Sozialwissenschaften-Zusatzkurs angeboten. Die Kurse werden benotet und können somit auch in die Abiturwertung eingehen.

In drei Phasen lernen Schülerinnen und Schüler in Teams praxisorientiert die Grundlagen der Betriebswirtschaft kennen.

  • Phase I: Analyse eines Großunternehmens mit Fokus auf Unternehmensstruktur, Markt und Wettbewerb
  • Phase II: Analyse eines Kleinunternehmens aus dem Umfeld der Schule mit Fokus auf Strategie und Positionierung
  • Phase III: Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee inklusive Businessplan

Die Ergebnisse aller drei Phasen stellen die Schülerteams bei schulinternen Entscheiden vor. Mit ihrer Geschäftsidee treten die Schulsieger zudem bei Landesentscheiden an, deren Sieger am Deutschlandfinale teilnehmen. Dort zeichnet eine Fachjury aus namhaften Wirtschaftsvertretern die besten Geschäftsideen aus.

Durch die Teilnahme an business@school erhalten Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis für unternehmerische Perspektiven und wirtschaftliche Zusammenhänge. Zudem erwerben sie Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Zeitmanagement sowie souveränes Präsentieren vor großen Gruppen.

Die Ergebnisse der Liebfrauenschule bei business@school können sich mit zwei Bundesfinalsiegen sehen lassen. Mehrere unserer Schülerteams haben sich in den vergangenen Jahren mit ihren Geschäftsideen über das NRW-Finale für das Bundesfinale in München qualifiziert und folgende Platzierungen und Preise im Bundesfinale erreicht:

  • 2010: 3. Platz
  • 2014: 1. Platz
  • 2015: 1. Platz sowie Digitalpreis für bundesweit beste digitale Geschäftsidee
  • 2019: 3. Platz
  • 2020: Social-Entrepreneur-Preis
  • 2021: 2. Platz
  • 2022: 2. Platz sowie Nachhaltigkeitspreis
business_at_school
  • Business@school-Teams überzeugen bei Analyse lokaler Unternehmen in Phase 2

    Die Veranstaltung: Am 27. Januar präsentierten die drei Teams des diesjährigen businnes@school Jahrgangs die Ergebnisse ihrer Unternehmensanalysen der Phase 2. Diesmal stand für die Teams die Analyse und Beratung eines lokalen Kleinunternehmens an. Die Projektlehrkräfte Frau Dahmen und Herr Paulus freuten sich, dass die Teams wieder vor einem bunten Publikum aus SchülerInnen, BetreuerInnen und Eltern präsentieren konnten. Am meisten überzeugte […]

     
  •  
  • Toller Erfolg im Bundesfinale! – Unser business@school-Team gehört zu den TOP3 in ganz Deutschland und gewinnt Nachhaltigkeitspreis

    Schülerteam der LFS erreicht nach Spitzenleistung im Bundesfinale der business@school-Bildungsinitiative in München am 20. Juni 2022 mit einer perfekt ausgearbeiteten Geschäftsidee den zweiten Platz und gewinnt Sonderpreis „Nachhaltigkeit“. Das Bundesfinale: Nach einer pandemiebedingten Unterbrechung konnte das diesjährige Bundesfinale zur großen Freude aller Beteiligten endlich wieder vor Publikum in der Münchner Zentrale der Boston Consulting Group (BCG) stattfinden. 12 Landessiegerteams waren […]

     
  •  
  • Schulministerin Yvonne Gebauer würdigt herausragende Leistung unseres LFS-business@school-Teams

    Zum ersten Mal hat die Landesregierung bei Schülerwettbewerben erfolgreiche Schülerinnen und Schüler geehrt. Der Einladung zur Ehrungsfeier im Kinosaal der Essener Lichtburg folgten am 29. Oktober 2021 rund 180 junge Talente, die bei insgesamt 36 verschiedenen Schülerwettbewerben auf Bundesebene einzeln oder in Teams erfolgreich waren. Dazu gehörte auch unser LFS -Team mit Carla Gesell, Christian Demmer, Justus Kott, Anno Lemmen […]

     
  •  
  • 2. Platz im Bundesfinale beim B@S-Videochallenge 2021

    Drei Schüler der jetzigen Jahrgangsstufe EF, Lenny Felderhoff, Constantin Koch und Johannes Theisen, haben im letzten Schuljahr beim business@school-Videochallenge, einem digitalen Wirtschaftswettbewerb der Boston Consulting Group, mitgemacht. Im Unterricht bei Herrn Burbach nahm das Team das börsennotierte Unternehmen Covestro kritisch unter die Lupe und erstellte hierzu ein vierminütiges Video. Dieses Video schaffte es bis ins Bundesfinale, zu dem unsere drei […]

     
  •  
  • 2. Platz im Bundesfinale

    – Wirtschaftskompetenz PUR – Das LFS-Team ECOlogne belegte mit seiner außergewöhnlichen Geschäftsidee „Courtable“ den zweiten Platz im Bundesfinale business@school 2021, einer Bildungsinitiative der Boston Consulting Group. Mit ihrer praktischen Geschäftsidee „Courtable“ hatten Carla Gesell, Christian Demmer, Justus Kott, Anno Lemmen und Kolja Schäfer (alle Jgst. 11) die Idee eines Liniensystems für die Markierung des eigenen Basketballfelds. Es lässt sich schnell […]

     
  •  
  • Geschäftsidee überzeugt Wirtschaftsfachjury – Einzug ins Bundesfinale

    Schülerteam der LFS gewinnt den NRW-Landesentscheid des business@school-Wettbewerbs durch höchste Wirtschaftskompetenz bei der Entwicklung der eigenen Geschäftsidee und qualifiziert sich für das Bundesfinale im Juni. Der Landesentscheid: Im aus pandemiegründen digital per Videokonferenz durchgeführten Landesentscheid präsentierten acht Schulsiegerteams ihre Geschäftsideen und stellten sich den kritischen Nachfragen einer topbesetzten Fachjury. Diese zeigte sich sehr angetan von den Ideen und den durchdachten […]

     
  •  
  • Wirtschaftliche Kompetenzen führten zum Sieg – business@school 2021

    Wie kann die Eisdiele nur mit den Einnahmen im Sommer für das ganze Jahr wirtschaften? Woher bezieht der Obsthändler am Ende der Straße seine Ware? Und was ist der USP des familiengeführten Optikergeschäfts, das deutschlandweit verkauft? In den vergangenen drei Monaten wurden drei Schülerteams der Q1 bei business@school, der Bildungsinitiative der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG), zu Experten für ein regionales […]

     
  •  
  • Wirtschaftsprojekt „business@school“ – Das Siegerteam steht fest

    Bilanzen, Kostenstruktur, Gewinn- und Verlustrechnung, Umsatzrendite, Wertschöpfungskette, SWOT-Analyse – wie liest man einen Geschäftsbericht und was verbirgt sich hinter den Zahlen? Diese Fragen standen für 14 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 zunächst auf dem Stundenplan. Mit business@school, einer Bildungsinitiative der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group (BCG), lernten die Schüler im Unterricht bei Frau Dahmen und Herrn Burbach Schritt für […]

     
  •  
  • EBIT, GuV, Aktiva, Cashflow ??? – Vorstand der Volksbank Köln Bonn unterrichtet LFS-Schüler

    Kurz vor den Herbstferien besuchte Christian Gervais, Vorstandsmitglied der Volksbank Köln Bonn die Liebfrauenschule und informierte unsere SchülerInnen des business@school-Kurses in der Q1 in einem 2-stündigen Spezialseminar darüber, wie man als Bankexperte an Geschäftsberichte von börsennotierten Unternehmen herangeht und diese kritisch unter die Lupe nimmt. Die 14 Schülerinnen des Kurses waren begeistert von ihrem „außergewöhnlichen“ Lehrer. business@school ist die Bildungsinitiative […]

     
  •  
  • Zum fünften Mal im Bundesfinale!

    LFS ist in Sachen Wirtschaft auf allerhöchstem Niveau, denn zum fünften Mal schafft es ein Team der Liebfrauenschule mit seiner eigenen Geschäftsidee ins Bundesfinale business@school (b@s).  Mit „Sozium“, einer APP, die Seniorenheime und Jugendliche, die sich sozial engagieren möchten, zusammenbringt, gewann das Team „Utonomics“ mit Aimee van Pruissen, Jonathan Demme, Victor Gödecke, Navid Mesrian, Julius Reinhold, Oskar Schmitz und Tristan […]

     
  •