• LFS meets Hänneschentheater

     „Schön, dat ehr do wort!“  … tönt es tagtäglich nicht nur aus den Lautsprechern des Kölner Doms, um die je letzten Tagesgäste vun üvverall och op Kölsch zum Gehen zu animieren, sondern vergangenen Freitag tatsächlich in ähnlicher Form durch die Gänge und Räume der LFS!  Grund hierfür war der Besuch des waschechten ehemaligen Hänneschen-Puppentheaterspielers (seinerzeit Mählwurms Pitter) Hans Fey, der – O-Ton – […]

     
  •  
  • Exkursion ins Max-Planck-Institut

    Wir, die Klasse 9d, haben am 17.6. zusammen mit Frau Buche und Herrn Schmitz die Wissenschaftsscheune (WIS) des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtung besucht. Dort hatten wir die Gelegenheit, DNA aus Obst und Gemüse zu isolieren und für das menschliche Auge sichtbar zu machen. Wir erhielten außerdem spannende Einblicke in die Arbeit in einem genetischen Labor. Im zweiten Teil der Exkursion ging […]

     
  •  
  • Neuer 3d-Drucker an der LFS

    Dank der großzügigen Unterstützung der Schola Nostra konnten die Fachschaften Informatik und Kunst einen 3d-Drucker für die Liebfrauenschule kaufen. Seit diesem Schuljahr ist der 3d-Druck fester Bestandteil des Curriculums im Informatikunterricht im Wahlpflichtbereich der Klasse 9/10. „Es ist toll, dass wir in der Schule Einblick in diese wichtige Technologie bekommen und unsere Entwürfe jetzt auch in der Schule drucken können“ […]

     
  •  
  • Ein neues Projekt an der Liebfrauenschule Köln

    Am 3. Juni fand an der Liebfrauenschule der Auftakt des neuen Projekts “Bücherrezensionen” statt, bei dem unsere Schule mit der Buchhandlung Klinski in Braunsfeld kooperiert. Mehr als 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis Q1 nahmen an der Veranstaltung teil, für die die Inhaberin der Buchhandlung, Frau Gabriele Klinski, in die Schule gekommen war und zunächst etwas über die […]

     
  •  
  • Die LFS wieder zu Gast an der Universität Köln

    19 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis Q1 nahmen am 11. Juni an der letzten Vorlesung des Semsters zum Thema „Nachhaltigkeit“ teil, welche die Universität Köln im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Philosophie Kontrovers” organisiert hat.  Besonders beeindruckend war der Hauptvortrag von Professor Dr. Sighard Neckel aus Hamburg. Der Sozialwissenschaftler hielt einen Vortrag mit dem Titel “Die Zwickmühlen der Transformation. Zum sozial-ökologischen […]

     
  •