• Wir sagen Ja!

    Die Liebfrauenschule erfüllt für uns alle einen unterschiedlichen Zweck. Für manche ist sie ein Ort der Bildung, für manche ein Arbeitgeber und für uns alle ein Ort des Zusammenlebens. Wir als Schulgemeinschaft tragen gemeinsam die Verantwortung dafür, dass sich alle Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern an der Liebfrauenschule gleichermaßen wohlfühlen. Genau deshalb ist es so wichtig, unsere Werte zu verteidigen und […]

     
  •  
  • Abiturzeugnisvergabe 2021 im Rhein-Energie-Stadion

    Die Stufe Q2 musste in den letzten Monaten einiges über sich ergehen lassen: einen harten Lockdown, einen weichen Lockdown, plötzliche Schulschließung, onlinebasierten Unterricht, Unterricht via e-mails, padlets, moodle… Und trotzdem haben alle Schülerinnen und Schüler das Abitur geschafft – mit einem bis dahin noch nie erreichten Durchschnitt von 1,87. Sieben AbiturientInnen schlossen die Prüfungen mit der Bestnote 1,0 ab. Und […]

     
  •  
  • Wachsen wie ein Baum

    Zum Abschluss ihres ersten Jahres an der LFS, das durch Corona ein besonderes und herausforderndes war, feierten unsere Fünftklässler einen gemeinsamen Gottesdienst auf der Sportwiese. Zum Thema „Wachsen wie ein Baum“ machten sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken über ihre Wurzeln, die nicht nur in ihren Familien liegen. Auch an der LFS haben sie erste Wurzeln in Form neuer Freundschaften […]

     
  •  
  • 2. Platz im Bundesfinale

    – Wirtschaftskompetenz PUR – Das LFS-Team ECOlogne belegte mit seiner außergewöhnlichen Geschäftsidee „Courtable“ den zweiten Platz im Bundesfinale business@school 2021, einer Bildungsinitiative der Boston Consulting Group. Mit ihrer praktischen Geschäftsidee „Courtable“ hatten Carla Gesell, Christian Demmer, Justus Kott, Anno Lemmen und Kolja Schäfer (alle Jgst. 11) die Idee eines Liniensystems für die Markierung des eigenen Basketballfelds. Es lässt sich schnell […]

     
  •  
  • Neue Strahlkraft im Flur des Verwaltungstrakts

    Schüler des Kunst Plus Kurses gestalten Variationen auf „Die große Welle“ von Hokusai Was macht „Die große Welle“ des Japaners Hokusai aus dem Jahre 1830 so berühmt und bedeutend, dass sie im Jahre 2021 immer noch häufig vermarktet und sogar zum WhatsApp Emoji für Welle erkoren wird? Vielleicht ist es die für Europäer so faszinierende japanische Philosophie, die im Yin […]

     
  •