… und das fast auf den Tag genau 50 Jahre nach dem eigenen Abitur an der LFS
Wir, die Mitglieder der Brauchtums AG, waren voll Vorfreude, als wir hörten, wer uns besuchen sollte: Unsere Oberbürgermeisterin Henriette Reker höchst persönlich!
Es folgten Wochen der intensiven Vorbereitung, denn einiges musste organisiert werden: die Fragen geschrieben, eine Führung durch unsere (und Frau Rekers ehemalige) Schule entwickelt und nicht zuletzt musste geplant werden, wer welchen Job übernehmen sollte. Als es am Freitagnachmittag dann endlich so weit war, nahm ein kleines Komitee unsere Oberbürgermeisterin – gemeinsam mit unserer Schulleitung – am Eingang der LFS in Empfang, bevor uns Frau Reker in die Bibliothek begleitete (während sich ihr Fahrer auf einige Stunden Wartezeit auf dem sonnigen Schulparkplatz einstellen durfte 😉), wo zunächst zwei Schüler/innen ein wenig von unserer AG berichteten.
Wir wollten jedoch natürlich ebenfalls einiges über Frau Reker wissen und erfuhren im Rahmen einer Fragerunde zum Beispiel von ihrem Kindheits-Traumberuf (Astronautin), ihrem Lieblingsschulfach (Englisch) oder der damaligen Zeit, als die LFS noch eine reine Mädchenschule war. Auch erzählte unsere Besucherin offen von ihren Einkaufsgewohnheiten (tatsächlich hat sie nur einmal im Jahr, nämlich an Heiligabend, die Gelegenheit, in den Supermarkt zu gehen) oder ihrem typischen Sommerurlaub am Bodensee; sie berichtete von großen politischen Erfolgen, von frustrierenden bis seeehr peinlichen Momenten und nannte ihr Lieblingsfortbewegunsmittel in Köln, nämlich ze Fooss!
Spannend war es für uns allerdings besonders, ihre Liebe zu Köln und uns kölsch Sprooch live zu erleben: Wir sahen ihre Begeisterung bei der Nennung ihrer Lieblingskarnevalskostüme, hörten von tollen Erlebnissen bei der PriPro oder im Zoch und verstanden nur zu gut, dass sie lang um eine Antwort auf die Frage nach der besten kölschen Band oder ihrer Lieblingstanzgruppe ringen musste. Frau Reker schwärmte von ihrem Lieblingsort im Innenhof eines Kölner Museums genauso wie vom Besuch der Schotten in Köln anlässlich der Fußball-EM 2024 und stimmte völlig spontan in eine kölsche Diskussion mit einem AG-Mitglied ein, schließlich, so Reker, käme es – genau wie beim Erlernen von Fremdsprachen – auch beim Kölsch-Sprechen vor allem darauf an, sich zu trauen und drauflos zu reden.
Unsere Oberbürgermeisterin war selbstverständlich genauso neugierig auf uns und stellte uns Fragen zu den Dingen, die wir an der LFS besonders schätzen oder die uns nerven oder interessierte sich für den Ursprung unserer AG sowie für unsere Meinung z.B. zum Thema Schuluniform.
Viele Fragen später folgte die von uns vorbereitete Schulführung mit unseren sogenannten LFS-Guides: U.a. die Bienen, die Sportwiese, ein Klassenraum und die Mensa wurden besichtigt, wobei Frau Reker einige Unterschiede zu damals feststellte und vieles doch wiedererkannte. Nach einem abschließenden Gruppenfoto und einem dreimol Kölle Alaaf übergaben wir ihr – als ehemaliger LFSlerin – zum Dank ein kleines Geschenk bestehend aus einem LFS-Sport-Shirt und einem Glas LFS-Honig bevor sie der Einladung der beiden in der LFS lebenden Schwestern auf Kaffee und Kuchen folgte.
Es war toll, Henriette Reker persönlich zu treffen und wir danken ihr sehr für ihr Kommen! Vielleicht ergibt sich ja tatsächlich die Gelegenheit, dass Sie uns noch einmal besuchen kommen, um mit uns gemeinsam ein wenig Kölsch zu sprechen. Darüber würden wir uns sehr freuen! 😊
Hannah Becker (7b) und die Brauchtums-AG mit Frau Bröcker und Frau Fleischer


