Übersicht der Präventionsprojekte:
Ziel: Das gemeinsame Entwickeln von Lösungsstrategien, die sowohl im schulischen Kontext z.B. Klassenregeln als auch im Alltag realisiert werden können.
Inhalte:
- Wie sieht das eigene Nutzungsverhalten aus?
- Welche Chancen und Risiken lassen sich für den Alltag, aber auch im Klassenverband ableiten?
- Welche Absprachen sollen getroffen werden?
Interaktives Planspiel mit dem Schwerpunkt digitale Medien geleitet durch externen Partner innocence in danger
Ziel: Stärkung der Medienkompetenz
„Denk nach, bevor du sendest!“, „Was macht Freundschaft aus!“, „Hilfe holen ist kein Verrat!“
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Zuge eines interaktiven Planspiels mit dem Bereich digitale Medien auseinander. Hierbei wird auf die Gefahren, die mit deren Nutzung verbunden sind und den Möglichkeiten, sich vor diesen Gefahren zu schützen, eingegangen und ihre Medienkompetenz gezielt gestärkt. Des Weiteren geht es um Teamarbeit, gegenseitige Unterstützung, Fairness und Höflichkeit (Chatiquette).
Interaktives Präventionsprojekt zum Thema Jugendidentität und Essstörungen
Ziel: Sensibilisierung für in der Ausstellung aufgegriffene Krankheitsbilder und Aspekte, die eng mit Essstörungen verknüpft sind (Autonomie, Einsamkeit, Schönheitsideal, Perfektion etc.)
Die Ausstellung wurde von der Dipl. Musiktherapeutin Stephanie Lahusen in Zusammenarbeit mit betroffenen Jugendlichen entwickelt und mit dem Bayerischen Gesundheits- und Präventionspreis ausgezeichnet. Projektträger in NRW ist die Werkstatt Lebenshunger e.V. in Düsseldorf.
In der Ausstellung erhalten die Jugendlichen Informationen über Krankheiten, wie z.B. Magersucht und Bulimie und werden außerdem für Themen sensibilisiert, die eng mit Essstörungen verknüpft sind (Autonomie, Einsamkeit, Schönheitsideal, Perfektion etc.).
Die SuS werden im Verlauf von vier Schulstunden die interaktive Wanderausstellung besuchen und sich im Klassenraum gemeinsam mit ihren Klassenlehrern kreativ mit diesem Thema auseinandersetzen.
Projekttag geleitet durch den externen Partner SKM Köln – Sozialdienst Katholischer Männer e.V.
Ziel: Stärkung der eigenen Persönlichkeit, der Wahrnehmung von Ressourcen
- Problematisierung des Themas „Suchtgefährdung“
- Baustein Suchtprävention „Was geht uns Sucht an? Sehen, verstehen, richtig handeln“
- Substanzinformationen
- Suchtverlauf
Autorenlesung (Jörg Böckem – bekannter Journalist und langjähriger Drogenkonsument)
Ziel: Wissensvermittlung/Aufklärung, Anregung zur Auseinandersetzung/Reflexion, Förderung von (Risiko-/Lebens-), Kompetenzen und Ressourcen
Jörg Böckem ist 51 Jahre alt. 37 davon hat er sich in unterschiedlicher Art und Weise und Intensität mit dem Thema Drogen und Rausch beschäftigt. Zunächst als Konsument – der erste Joint mit 14, später Amphetamine, LSD, Kokain, Heroin, Opium, Psilocybin, Alkohol und Medikamente. Er erlebte Rausch, Ekstase und Verzückung, Überdosen, Strafverfolgung und Sucht, Substitution und Therapie.
Auf der anderen Seite beschäftige er sich auch als Journalist und Autor seit mehr als zweieinhalb Jahrzehnten immer wieder publizistisch mit dem Themenbereich Drogen, Rausch, Sucht, Prävention und Drogenpolitik.
Er hat mittlerweile zahlreiche Lesungen und Vorträge an Hochschulen und Schulen und bei Fachkongressen gehalten, Interviews geführt und gegeben, mit Politikern in Talk-Shows diskutiert.
Pressestimme:
High sein – „Unaufgeregt und unkonventionell … nüchtern, faktenreich, nicht verharmlosend, aber ohne erhobenen Zeigefinger.“ (Psychologie heute)
Vom Erzbistum Köln wurde ein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt verabschiedet, das auch für unsere Schule gilt (Version von 2/21):