Wir traten in die Pedale und radelten so viel, wie wir konnten. Denn dieses Jahr fand das‬ ‭Schulradeln in Köln wieder statt. Alle, die für das TEAM LFS mitgemacht haben, versuchten, so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zu fahren. Der Preis unseres schulinternen Wettbewerbs, bei dem die Klassen und Kurse gegeneinander antreten konnten, war noch unbekannt, doch alle‬ wollten ihn gewinnen.‬

Der Wettbewerb ging über drei Wochen (11. Juni bis 01. Juli) und fand in ganz NRW statt. Schon nach wenigen Tagen‬ knackten manche Teilnehmende die 100 km-Marke. Unsere Schule war noch relativ weit unten, doch das blieb‬ nicht lange so. Denn jeder bat Eltern, Geschwister und Freunde, bei dem Projekt‬ mitzumachen. Es herrschte Kampfgeist nicht nur unter den Kölner Schulen, sondern auch‬ unter den einzelnen Klassen der LFS. Die 10d und die 7d waren weit vorne und es war‬‭ knapp zwischen den Klassen, doch nach einer Weile zählte die Klasse 7c auf zu den‬ Mitfavoriten. Dann sicherte sich die Klasse 7d aber einen großen Vorsprung von ca. 500 km, denn die‬‭ Klasse machte zusammen mit Herrn Maresch und Frau Henn eine Fahrradtour, wo jede/r einzelne Schüler/in noch einmal um die 20 km fuhr.‬ Der Wettbewerb ging nur noch ein paar Tage und es sah ganz danach aus, als würden die‬ Gewinner schon feststehen.

Acht Klassen hatten am Ende über 1000 Kilometer‬ zurückgelegt, insgesamt radelte das Team LFS über 27.000 Kilometer und hat damit über 4600 kg CO2 eingespart. Unsere Schule belegte den dritten Platz von allen Kölner Schulen und Platz 11 in der Gesamtwertung der teilnehmenden Teams in Köln.

Am Ende hat sich die gemeinsame Radtour der Klasse 7d ausgezahlt. Sie gewann für insgesamt 4809 erradelte Kilometer einen Gutschein für einen Klassenausflug zu den SchulKinoWochen 2026.

(Emilia Plath, 7d / Anne Henn)