Junge Stimmen, große Themen: Unsere Schule diskutiert den Klimawandel.
Ob Mobilität, Ernährung oder Energie – bei unserer schuleigenen Klimakonferenz-Simulation am 10.04.25 standen zentrale Zukunftsfragen im Mittelpunkt. Themen, die nicht nur die Politik betreffen, sondern auch unseren Alltag und unsere Verantwortung als junge Generation.
Nach einem spannenden Einführungsvortrag des Kooperationspartners myclimate und einer Vorstellung des digitalen Klima-Simulationtools en-roads erhielten die Schüler/innen der Erdkundekurse der EF die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden: In Gruppen übernahmen sie innerhalb eines Planspiels die Rollen verschiedener gesellschaftlicher Akteure – darunter Vertreterinnen der Agrarwirtschaft, von CleanTech-Unternehmen, der fossilen Energiewirtschaft, des Verkehrs- und Transportsektors sowie Klimaaktivist/innen und Delegierte aus dem Globalen Süden und Norden.
Ziel der Konferenz war es, die globale Erwärmung von einer aktuell prognostizierten Erhöhung für 2010 um 3,3 °C auf das international angestrebte 2-Grad-Ziel zu senken. Dafür entwickelten die Gruppen konkrete Maßnahmen und präsentierten ihre Ideen im Plenum. Mithilfe von en-roads konnten die Auswirkungen ihrer Entscheidungen simuliert werden. Am Ende wurde demokratisch abgestimmt und diplomatische Vertreterinnen führten abschließende Verhandlungen, um Kompromisse zu finden.
Das viele positive Feedback zeigt: die Konferenz war ein voller Erfolg. Wir, als Schülerschaft, wollen etwas bewegen, auch wenn es manchmal unmöglich scheint. Wer heute Verantwortung übernimmt, kann morgen echte Veränderung bewirken – und genau damit haben wir begonnen.
Charlotte Sohn (EF)


