Podcast von Paulus Benz und Robert Kuth (ehem. 7e) über folgendes Thema:
„Wir riefen Arbeitskräfte und es kamen Menschen. Die sogenannten Gastarbeiter. Ein Beispiel gelungener Integration?“
Die Schüler Paulus Benz und Robert Kuth (beide aus der Klasse 7e) wurden am 1. Juli 2019 beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten mit einem Landessieg ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Erfolg!
Der Wettbewerb, der alle zwei Jahre stattfindet, hatte bei seiner 26. Ausgabe das Thema „So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“. Dabei konnten sich die Schüler unter der Vorgabe eines regionalen oder familiären Bezugs mit unterschiedlichen Krisen aus der Vergangenheit auseinandersetzen, um sich der (oder den) gegenwärtige(n) Krise(n) historisch-kritisch zu nähern. Dabei konnte eine klassische schriftliche Arbeit oder eine freiere Darstellungsform gewählt werden. Paulus und Robert haben sich dafür entschieden, einen Podcast zu erstellen, und konnten die Jury mit ihrem Beitrag überzeugen.
Wie toll die Leistung der beiden ist, zeigt sich auch darin, mit wie vielen anderen TeilnehmerInnen sich Paulus und Robert messen mussten: Insgesamt wurden bundesweit 1.992 Beiträge von 5.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingereicht.
Neben Paulus und Robert haben auch weitere Schülerinnen und Schüler der Liebfrauenschule an dem Wettbewerb teilgenommen. Im letzten Schuljahr wurde zum ersten Mal im Rahmen der Begabtenförderung ein Kurs eingerichtet, der sich an geschichtsinteressierte Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7-9 richtete. Die TeilnehmerInnen haben sich viel Mühe gegeben und es kamen, auch wenn es am Ende nicht für alle zum Landessieg gereicht hat, lesens- und hörenswerte Ergebnisse heraus.
Für Paulus und Robert ist der Wettbewerb aber noch nicht zu Ende: Sie haben noch die Chance, auf Bundesebene mit einem von 50 Bundespreisen ausgezeichnet zu werden. Deshalb heißt es nun: Daumen drücken!
Christoph Schmitz