Bei der Siegerehrung der b@s Videochallenge, des Videowettbewerbs der Bildungsinitiative business@school, wurden Mitte November in München die besten Beiträge in sieben verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Schülerinnen und Schüler aus Düsseldorf, Fulda, Gelnhausen, Kassel, Köln, Meißen, Rissen, Tutzing, Wiesbaden und Bülach in der Schweiz wurden für ihre Unternehmensanalysen und Handlungsempfehlungen geehrt. Mit dabei zwei Teams der LFS, die für ihre Videoanalysen des schweizer Bergsportausrüsters Mammut zum Finale eingeladen worden waren.

Für die Schülerinnen und Schüler der Liebfrauenschule Köln hat sich die Reise zum Bundesfinale der b@s-Videochallange nach München definitiv gelohnt, denn am Ende hieß es in der Kategorie Mammut: 1. Platz für das Team bestehend aus Eva Benninghaus, Jakob Tüylü und zwei Mitschülern sowie geteilter zweiter Platz für das Team Balthazar Zeibig, Leo Rauen, Johanna Maier und Pola Schüler. Das Siegerteam ist nun zum Firmensitz in die Schweiz eingeladen, das zweitplatzierte Team erhielt tolle Artikel aus Mammuts Kollektion als Geschenk. Die LFS gratuliert herzlich zu diesen Erfolgen die noch auf das Engagement der Schüler/innen in dem im letzten Schuljahr für die Jahrgangsstufe EF eingerichteten Kurs „DiscoverBusiness“ zurückgehen.

(v.l.n.r.: Projektlehrkraft Moritz Paulus, LFS-Schüler, Jakob Tüylü, LFS-Schülerin, Eva Benninghaus, Ursula Ollmaier – Chief HR Officer bei Mammut)

Bei der b@s videochallenge analysieren Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 20 Jahren aller Schulformen die Ursachen für unternehmerischen Erfolg und mögliche Risiken, arbeiten Empfehlungen aus und präsentieren ihre Ergebnisse in vierminütigen Videos. In diesem Jahr hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Videos die Wahl zwischen MAMMUT, Vorwerk, der KION Group und der help alliance. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Elke Büdenbender, Juristin und Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. In einer Videobotschaft zeigte sie sich beeindruckt von der Leistung der Schülerinnen und Schüler: „Mit euren Beiträgen habt ihr euch selbst – aber auch allen anderen – bewiesen: ihr seid digital kompetent, sogar im Umgang mit KI. Ihr könnt prompten und Quellen zitieren. Ihr setzt euch kritisch mit Themen auseinander, ihr seid enorm kreativ und versteht wirtschaftliche Zusammenhänge und denkt auch international. Ihr zeigt einen gesunden Ehrgeiz, eine große Lernbereitschaft und Durchhaltevermögen.“