Am 31.10. fand in unserer Schule die Präsentation der Phase 1 von business@school statt. Die Aufgabe der drei diesjährigen Teams: Analyse eines börsennotierten Großunternehmens anhand einer selbstgewählten Fragestellung. Im Projektkurs von Frau Friesen und Herrn Paulus vorbereitet, stellten sich die Schüler/innen der Präsentation ihrer Ergebnisse vor einer externen Fachjury. Am meisten überzeugte dabei das Team GammaGroup mit seiner Analyse des Unternehmens Zalando. Für die umfangreiche Untersuchung und die daraus abgeleiteten Beratertipps gab es den verdienten ersten Platz. Dabei war die Entscheidung für die Jury alles andere als leicht, denn auch die Teams Brainvestors und Pitch Perfect waren mit ihren Analysen des Halbleiterherstellers Infineon und des Logistikdienstleisters DHL auf Augenhöhe.

Gleichzeitig fiel für alle Teams mit der Veranstaltung der Startschuss für die Phase II (siehe unten). Es wird spannend, welche lokalen Kleinunternehmen die Schülerinnen und Schüler hier in den Blick nehmen und ob das Gewinnerteam seinen Platz verteidigen kann. Dies wird sich bei der Präsentationsveranstaltung der zweiten Phase am 16.01.26 zeigen, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

(V.l.n.r: Jury: R. Haßler, C. van der Velden , C. Balzer, P. Schöler // Team: LFS-Schülerin, Vincent Anusic, Leo Rauen, Balthazar Zeibig, David Kögeler, Johanna Maier // Projektlehrkräfe: E. Friesen, M. Paulus)

Informationen zum Projekt:

B@S (business@school) ist die Bildungsinitiative der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) und schlägt seit über 25 Jahren eine Brücke zwischen Wirtschaft und Schule. Rund 1.500 Schüler nutzen jedes Jahr die Gelegenheit, in enger Zusammenarbeit mit Lehrern und Wirtschaftsvertretern zehn Monate lang praxisnah Wirtschaftswissen und Schlüsselqualifikationen für ihr späteres Leben zu erwerben.

Die Liebfrauenschule nimmt seit 2003 an dieser Bildungsinitiative teil. Business@school wird an der LFS in der Oberstufe (Jgst. 12) als Projektkurs und als Sozialwissenschaften-Zusatzkurs angeboten. Die Kurse werden benotet und können somit auch in die Abiturwertung eingehen. 

In drei Phasen lernen Schülerinnen und Schüler in Teams praxisorientiert die Grundlagen der Betriebswirtschaft kennen.

  • Phase I: Analyse eines Großunternehmens mit Fokus auf Unternehmensstruktur, Markt und Wettbewerb 
  • Phase II: Analyse eines Kleinunternehmens aus dem Umfeld der Schule mit Fokus auf Strategie und Positionierung
  • Phase III: Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee inklusive Businessplan

Die Ergebnisse aller drei Phasen stellen die Schülerteams bei schulinternen Entscheiden vor. Mit ihrer Geschäftsidee treten die Schulsieger zudem bei Landesentscheiden an, deren Sieger am Deutschlandfinale teilnehmen. Dort zeichnet eine Fachjury aus namhaften Wirtschaftsvertretern die besten Geschäftsideen aus.

Die Ergebnisse der Liebfrauenschule bei business@school können sich mit drei Bundesfinalsiegen sehen lassen. Neun unserer Schülerteams haben sich in den vergangenen Jahren mit ihren Geschäftsideen über das NRW-Finale für das Bundesfinale in München qualifiziert und folgende Platzierungen erreicht:

  • 2010: 3. Platz
  • 2014: 1. Platz
  • 2015: 1. Platz sowie Digitalpreis für bundesweit beste digitale Geschäftsidee
  • 2019: 3. Platz
  • 2020: Gewinner des Social Entrepreneur Preises
  • 2021: 2. Platz
  • 2022: 2. Platz und Nachhaltigkeitspreis
  • 2023: 2. Platz und Nachhaltigkeitspreis
  • 2024: 1. Platz