Für uns ging es im Februar nach Breno in Italien. Die Italienerinnen empfingen uns herzlichst und schon bald lernten wir unsere Gastfamilien für diese Woche kennen. Das italienische Kleinstadtleben war zwar zuerst anders als unserer Großstadtleben in Köln, trotzdem fühlten wir uns schnell wie zuhause und wir konnten die Freundlichkeit der Familien und ganz viel leckeres italienisches Essen genießen.

Zwischen schneebedeckten Bergen und bei strahlendem Sonnenschein besuchten wir ein Museum zum sogenannten Weißen Krieg („Guerra bianca“) und erkundeten prähistorische Kulturerbstädten. Auch wurde jeder Teil des ganz persönlichen Lebens seiner Austauschschüler. Ein Highlight war der Tagestrip nach Mailand, wo die Italienerinnen uns die Stadt von ihrer besten Seite zeigten (nämlich vom Dach des Mailänder Doms aus). Zum Abschluss wartete noch ein lustiges Fernsehinterview für das Lokalfernsehen auf uns, bevor es hieß „Ciao e a presto a Colonia!“

Wir haben uns schon sehr gefreut, die Italienerinnen mit in unser Leben zu nehmen. Dies war dann kurze Wochen später, in März schon der Fall:

Unsere Austauschschülerinnen, die eine lange Busfahrt hinter sich bringen mussten, empfingen wir Montagabend am Flughafen, von wo aus es direkt in die Familien ging. Der nächste Tag begann für sie direkt mit einer beeindruckenden Besichtigung des Kölner Doms und einer Stadtrallye, bei der sie in Teams aufgeteilt verschiedene Aufgaben lösen und Köln auf spielerische Weise kennenlernen konnten. 

Ein weiteres Highlight war unser gemeinsamer Ausflug nach Aachen. Bei einer zweisprachigen Führung durch die Altstadt und den Aachener Dom erfuhren wir viel über die Nachbarstadt.

Natürlich durfte auch das Freizeitvergnügen nicht zu kurz kommen. Beim gemeinsamen Shoppen wurden einige Andenken mitgenommen, in Kölns Brauhäusern lernten sie die kulinarische Seite unserer Stadt kennen und beim Minigolf wurde der sportliche Ehrgeiz geweckt. 

Der Austausch war eine wunderbare Erfahrung für uns alle und wir hoffen, dass sich unsere Wege noch einmal begegnen werden. 

Mia & Mira (10. Klasse)