Im Zuge unserer Physikstunde machten wir einen Ausflug in den Fernwärmetunnel unter dem Rhein von Köln. Der Besuch hatte zum Ziel, weitere Informationen über die Funktionsweise und die Bedeutung der Fernwärme für die Stadt zu erhalten.

Am Anfang der Tour trafen wir unseren Führer Nicolas, der uns den Tunnel durch begleitete. Zuerst betraten wir ein Treppenhaus und kletterten eine Treppe hinunter. Eine zusätzliche Treppe ging von dort aus noch tiefer in die Anlage. Wir hatten insgesamt eine Tiefe von ungefähr 24 Metern. Wir konnten den langen Tunnel sehen, der weit in die Ferne reichte, wenn wir nach unten schauten.

Nicolas hat uns erläutert, wozu die Fernwärmetunnel eigentlich notwendig sind. In den Tunneln werden Dampf oder heißes Wasser aus zentralen Kraftwerken in unterschiedliche Gebäude der Stadt geleitet. Dieses System ist umweltfreundlich und effizient und arbeitet mit einer Kraft-Wärme-Kopplung. Bei der Erzeugung von Elektrizität entstehende Wärme wird nicht vergeudet, sondern weiterverwendet.Es führt zu einer Verringerung der CO2-Emissionen und einer nachhaltigeren Energieversorgung.

Dannach präsentierte er uns eine Dokumentation zum Bau und zur Funktionsweise des Fernwärmetunnels, um uns das System näher zu erläutern. Der aufregendste Teil des Ausflugs begann dann: Wir konnten den Tunnel selbst erkunden. Wir gingen den langen Gang einzeln hinunter, bis wir in die Mitte kamen. Wir saßen dort an den zwei großen Wärmeleitungen. Trotz der guten Isolierung der Rohre waren wir in der Lage, die Wärme leicht zu spüren. Es war beeindruckend, die Art und Weise zu sehen, wie Energie über diese Leitungen unmittelbar unter unseren Füßen geleitet wird.


Nach dieser besonderen Erfahrung fuhren wir weiter und fuhren den ganzen Tunnel hinunter. Am Schluss kletterten wir wieder die Treppe hinauf und nahmen Abschied von Nicolas. Wir fanden den Ausflug insgesamt sehr informativ und aufregend. Die Idee, dass dieser bedeutende Tunnel direkt unter dem Rhein liegt und eine wesentliche Bedeutung für die Energieversorgung Kölns hat, hat uns besonders
fasziniert.

Ein weiteres bedeutendes Ziel von RheinEnergie besteht darin, die Erzeugung von Strom und Wärme bis 2035 komplett zu dekarbonisieren. Das heißt, dass die Bereitstellung von Strom und Wärme CO2-neutral sein soll. Dies verdeutlicht, dass eine nachhaltige Energieversorgung in der Zukunft von entscheidender Bedeutung sein wird und dass wir uns schon jetzt mit Klimaschutzlösungen befassen müssen.
Durch den Ausflug konnten wir nicht nur unsere theoretischen Kenntnisse im Unterricht vertiefen, sondern auch einen Einblick in die Funktionsweise der modernen Energieversorgung in einer Großstadt gewinnen.

Von: Bennet Altmann, Paarth Mathuria 10B