Am Mittwoch, dem 19. Februar, fand an der LFS die Juniorwahl für alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 anlässlich der Bundestagswahl statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a unter der Leitung von Herrn Offermann und der Wahlpflichtkurs Wirtschaft-Politik von Frau Friesen sorgten den ganzen Tag als Wahlhelfer:innen für einen ordnungsgemäßen und reibungslosen Ablauf der Wahl. Die Wahlbeteiligung lag bei beeindruckenden 78 %.

Am Wahlsonntag wurden um 18 Uhr die bundesweiten Ergebnisse der Juniorwahl veröffentlicht. Die Wahlergebnisse in der Schüler:innenschaft der LFS zeigen deutliche Unterschiede sowohl zum Wahlergebnis der Juniorwahl als auch zur „echten“ Bundestagswahl.

Bei der LFS-Wahl erhielt die CDU mit 34,3% die meisten Stimmen, gefolgt von GRÜNE (22,1%), FDP (15,5%), SPD (12,8%) und DIE LINKE (5,5%). Die AfD würde mit 4,2 % nicht in den Bundestag einziehen. Unter den „Sonstigen“ Parteien erhielt Volt mit 2,2% den größten Stimmenanteil.

Bei der bundesweiten Auswertung der Juniorwahl belegte DIE LINKE mit 25,3 % den ersten Platz (siehe Grafik).

Das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl sieht CDU/CSU mit 28,5 %, gefolgt von der AfD mit 20,8 %.

Das Direktmandat für den Wahlkreis Köln II ginge gemäß der Wahl an der LFS an die CDU (34,3%). Die Grünen erzielten 15,5%, die SPD 12,8% bei den Erstimmen.

Tatsächlich geht das Mandat jedoch an Sven Lehmann von den Grünen (34,1 %); Daniel Otte erzielte bei der Bundestagswahl 28,1 %.

Die Ergebnisse werden in den kommenden Tagen im Unterricht weiter analysiert werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung!

Was ist die Juniorwahl?

Die Juniorwahl ist ein Projekt zur politischen Bildung in Schulen. Nach einer intensiven unterrichtlichen Vorbereitung bildet ein real simulierter Wahlakt parallel zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen den Projekthöhepunkt. Das handlungsorientierte Konzept der Juniorwahl fördert nachweislich das politische Interesse und die Partizipationsbereitschaft von Jugendlichen. Seit 1999 wird die Juniorwahl vom gemeinnützigen und überparteilichen Verein Kumulus e.V. durchgeführt.